ARCHIV
-
Wir unterstützen den Radentscheid… denn dieser soll nicht die Autos aus der Innenstadt verdrängen, sondern sucht nach guten und konstruktiven Lösungen für alle Besucher der Bonner City! Lesen Sie selber: Als unabhängige Initiative von Bonner/innen arbeiten wir unabhängig und ehrenamtlich gemeinsam mit einem breiten Bündnis an Unterstützer/innen an der Mobilitätswende in Bonn. Unsere Vision: Eine lebenswerte, kinderfreundliche und klimagerechte Stadt, in der sich alle komfortabel und sicher bewegen können. Hierfür haben wir sieben verkehrspolitische Ziele definiert, die wir nun im Rahmen eines Bürgerbegehrens verbindlich umsetzen wollen. www.radentscheid-bonn.de
-
Aufgrund der aktuellen Situation bieten unsere Mitgliedern folgenden situationsbedingten Service an: Beethoven-Haus Der Beethoven-Haus Shop ist nur noch telefonisch oder per Mail zu erreichen und wir schicken Bestellungen derzeit portofrei innerhalb Bonns nach Hause (ab 50 € sowieso portofrei innerhalb Deutschlands):https://www.beethoven.de/de/s/shop-start Briefmarken Jansen Wir nehmen gerne Aufträge telefonisch oder per E-Mail entgegen. Darüber hinaus gibt es in unserem Onlineshop (www.briefmarkenjansen.de) mit über 126.000 Artikeln. Artikel, die nicht online gefunden werden können gerne formlos dazu bestellt werden. Der kleine Laden Unsere Buchhandlung ist leider geschlossen, aber über unsere Website (www.kinderbuch-bonn.de) können per Direktversand Bücher bestellt werden. Wenn Bonner Bürger also den „kleinen laden“ e.V. unterstützen möchten, können sie auf...
-
Ein paar Eindrücke der Pressekonferenz vom 30.05. für die Bürgeraktion UNSER LUDWIG
-
city-marketing bonn e.V. hat den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.V. beim Erwerb eines Beethoven unterstützt und diesen zu einem Vorzugspreis zur Verfügung gestellt. Somit konnte im Rahmen des Osterworkshops „Hallo Beethoven!“ – wir wandeln auf den Spuren des großen Komponisten der Stadt Bonn der „blanke“ Beethoven künstlerisch von den Kindern gestaltet werden. Dieser soll seinen Platz im neuen Familienhaus finden, welches der Förderkreis auf dem Venusberg baut und das in 2019 fertiggestellt sein soll.
city-marketing bonn e.V. hat den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e.V. beim Erwerb eines Beethoven unterstützt und diesen zu einem Vorzugspreis zur Verfügung gestellt. Somit konnte im Rahmen des Osterworkshops „Hallo Beethoven!“ – wir wandeln auf den Spuren des großen Komponisten der Stadt Bonn der „blanke“ Beethoven künstlerisch von den Kindern gestaltet werden. Dieser soll seinen Platz im neuen Familienhaus finden, welches der Förderkreis auf dem Venusberg baut und das in 2019 fertiggestellt sein soll.
-
Der city-marketing bonn e.V. stellt den Antrag, auch die Bonner Innenstadt an Samstagen von den Parkgebühren zu befreien. Seit 1. Juli 2015 sind die, an die Innenstadt angrenzenden, Bezirke an Samstagen von den Gebühren durch die Parkautomaten befreit. Folglich werden Samstags nur noch die Besucher der Bonner City mit Parkgebühren belastet. Hier sollte eine Gleichstellung erfolgen. Daher bittet der city-marketing bonn e.V. um die Übernahme einer entsprechende Regelung in die geltende Parkgebührenordnung der Stadt Bonn.
-
Wie der General-Anzeiger berichtet, war es letzten Donnerstag nach Jahren endlich soweit, der Stadtrat hat wichtige Entscheidungen für Stadtentwicklungsprojekte getroffen. Nun stehen nicht nur die Investoren für die Bebauung des Nordfelds am Hauptbahnhof und für das Viktoriakarree fest, sondern es wurde auch die Sanierung der Viktoriabrücke vom Rat abgesegnet. Trotzdem sind sich die Fraktionen nicht einig, was die Entwürfe und Baupläne für die Nordfeld-Bauten und das Viktoriakarree angeht. Auf der Fläche des Nordfelds sind drei Gebäude geplant, die einen Nutzungsmix aus Büros, Wohnungen, Shops, Hotel- und Gastronomie bieten sollen. Für das Viktoriakarree seien, zu den 6500 Quadratmetern für die Philologische Bibliothek der Universität, ein Elektromarkt, zwei, drei...
-
city-marketing bonn e.V., der Einzelhandelsverband Bonn/Rhein-Sieg Euskirchen und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg blicken mit Spannung auf die Entscheidung des Bonner Rats zu den Bauprojekten am Bonner Nordfeld und im Viktoriacarree. "Zusammen mit möglichen Fortschritten an der Südüberbauung erhalten wir durch Einzelhandel im Viktoriacarree und am Nordfeld endlich die Möglichkeit, den Bonner Einzelhandelsstandort weiter zu entwickeln, nachdem am Friedensplatz der erste Schenkel dieses Einzelhandelsdreiecks bereits verwirklicht wurde", sagt IHK-Vize-Präsidentin Tanja Kröber. Maike Reinhardt, Geschäftsführerin des city-marketing Bonn e.V., konkretisiert: "Durch die größeren Flächen am Nordfeld und im Viktoriacarree würde die gesamte Bonner Innenstadt profitieren. Wenn diese Planungen nicht zugleich...
-
Der city-marketing bonn e.V. bedauert die Entscheidung der Deutschen Post DHL Group, eine weitere Planung zur Errichtung des Festspielhauses in Bonn nicht weiter zu verfolgen, kann diesen Schritt jedoch nachvollziehen. Der Verein begrüßt jedoch sehr die Entscheidung seitens der Post DHL Group, weitere Optionen zu sondieren, um die Feierlichkeiten rund um den 250. Geburtstag Beethovens zu unterstützen und mit zu gestalten. Der city-marketing bonn e.V. ist der Meinung, sollten die Feierlichkeiten im Jahr 2020 in Bonn nicht für die Entwicklung der Stadt genutzt werden, würde Bonn und die umliegende Region eine große Chance verpassen.
-
Die Investoren und zusätzlich 180 Gäste feierten vergangenen Donnerstag, den 11. Juni das Richtfest im Münster-Haus, bei dem auch Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch eine Ansprache hielt. Zwar steht das Münster-Haus derzeit noch im Rohbau, trotzdem ist es von innen schon imposant. Jetzt wird damit begonnen die Haustechnik zu installieren und bis zum Herbst sollen dann die Räume bezugsfertig sein. Es ist geplant, dass rund die Hälfte des historischen Gebäudes durch Geschäfte belegt wird.
-
Auch in diesem Jahr plant das Bonner Münster eine Martinsverlosung im Zusammenhang mit dem traditionellen Martinsumzug durch die Bonner Innenstadt (in 2014 gab es 9.000 Lose und es wurden 50 Martingsgänse aus diesen verlost). In 2015 gibt es ein ganz neues Konzept und wir bitten den innerstädtischen Einzelhandel sowie alle Dienstleister um Unterstützung in Form von Sachspenden für diese Verlosung. Es kann sich dabei gerne um Sachpreise oder aber auch um Gutscheine aus Ihrem Haus handeln. Bitte beachten Sie, dass das Bonner Münster für geleistete Spenden eine entsprechende Bescheinigung ausstellen kann. Ziel im Sinne des Einzelhandels ist es natürlich auch, durch...
-
Am 11. Juni 2015 treffen sich die Mitglieder der city-marketing zu ihrem regelmäßig stattfindenden Stammtisch ab 19.00 Uhr im Sudhaus (Friedensplatz 10, 53111 Bonn). Alle Mitglieder und Interessierten an der city-marketing bonn e.V. sind hierzu herzlich eingeladen.
-
Im Mai hat sich der city-marketing bonn e.V. zu einem ersten allgemeinen Gedankenaustausch mit dem neuen Stadtdirektor Wolfgang Fuchs getroffen. Dabei wurden viele die Bonner Innenstadt betreffende Themen angesprochen es fand ein reger Gedankenaustausch statt, der zukünftig regelmäßig fortgeführt werden soll.
-
Sicherlich bringt es einen Tagestourismus mit überdurchschnittlicher Kaufkraft in die Stadt – wir erhoffen uns auch einen daraus resultierenden Urlaubstourismus in unsere Stadt. Hat der Tagungsgast wahrgenommen, wie schön Bonn und die Umgebung ist, so macht er evtl. auch nochmal eine Urlaubstour mit der Familie nach Bonn, oder berichtet seinem Umfeld davon. Auch aufgrund der Berichterstattung in europäischer Presse über z.B. die Tagungen der UN gewinnt Bonn über seine Grenzen hinaus, mehr Beachtung.
-
Als Verein bietet „Der kleine Laden“ mit viel Idealismus und Engagement seid vielen Jahren umfangreiche Kinder- und Jugendliteratur ohne gewinnorientierte Ausrichtung. Wir wünschen Ihnen für die weiteren Jahre alles erdenklich Gute und freuen uns auf weitere tolle Projekte.
-
Am 16. April 2015 hatte der Bonner General-Anzeiger die Mitglieder der city-marketing bonn e.V. anlässlich des regelmäßig stattfindenden Stammtisches in ihre Zentral geladen. Viele Mitglieder waren dieser interessanten Einladung gefolgt, denn es stand eine exklusive Führung durch die Produktion auf dem Programm.
-
Unter dem Motto „Bonn leuchtet“ lud die city-marketing bonn e. V. am 02.11.2014 zum verkaufsoffenen Sonntag in der Bonner Innenstadt ein. Ab diesem Sonntag dekorieren alle teilnehmenden Geschäfte ihre Schaufenster und Eingangsbereiche. Mit bunten Leuchtsternen und farbenfrohen Lichterketten präsentiert sich die Bonner City in der dunklen Jahreszeit mit mehr Licht und Atmosphäre noch heller und einladender.
-
Wenn der Duft von Bratäpfeln, Glühwein und Maronen in der Luft liegt und die Bonner City im festlichen Lichterglanz erstrahlt, dann wird es Zeit, einen der schönsten und größten Weihnachtsmärkte im Rheinland zu besuchen. http://www.bonn.de/tourismus_kultur_sport_freizeit/veranstaltungskalender/weihnachtsmarkt/index.html?lang=de
-
Bonn präsentiert sich zum 18. Mal als deutsche Stadt der Vereinten Nationen. Bonner UNO-Einrichtungen, internationale Organisationen und Bundesministerien stellen ihre Arbeit rund um das Thema „Wasser“ vor. Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie runden das Programm ab.
-
Die Taschenlampenkonzerte von Rumpelstil sind swingende und rockende Abendkonzerte für die ganze Familie. Gespielt wird unter freiem Himmel, in Freilichtbühnen.Für viele Kinder ist das Taschenlampenkonzert das erste Konzert, das abends beginnt und noch dazu unter freiem Himmel spielt – ein echtes Erlebnis also. Im Frühherbst, quasi als Abschluss des Sommers, packen Kinder und Erwachsene ihre Kuscheldecken, Sitzkissen und Thermoskannen ein und überprüfen die Funktionen ihrer Taschenlampen. Das Konzert beginnt noch bei Tageslicht, aber nur eine Stunde später wird es dunkel und irgendwie rücken alle näher zusammen. Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann...
-
Jedes Jahr im Herbst zwischen Ende August und Anfang Oktober feiert die Beethovenstadt Bonn das Beethovenfest. Dazu begrüßt sie internationale Spitzenorchester, bedeutende Ensembles, prominente Solisten und vielversprechende Nachwuchskünstler. Beim Beethovenfest treten renommierte Beethoveninterpreten und große Stars auf wie Lorin Maazel, Kurt Masur, Hélène Grimaud, Paavo Järvi, Gustavo Dudamel, Daniel Hope und Martin Grubinger. Diese und viele weitere berühmte Musiker kehren regelmäßig nach Bonn zurück, um beim Beethovenfest Programme zu präsentieren, die sie exklusiv für das Festival erarbeiten. Mit diesem Profil hat sich das Beethovenfest in der internationalen Musikfestival-Landschaft etabliert. http://www.beethovenfest.de/
-
Bereits zum 16. Mal findet am 28. und 29. September 2013 in der Bonner City das publikumsstärkste Innenstadt-Event, das BonnFest, statt. Zum Bonn-Fest wird die gesamte Fußgängerzone der Innenstadt zu einem einzigartigen Veranstaltungsgelände mit Musik, Ausstellungen und einem grandiosen Angebot zum Bummeln und Shoppen. Auch das gastronomische Angebot kommt an diesen Tagen nicht zu kurz.Die City wird zwischen Münsterplatz, Markt, Friedensplatz und Bottlerplatz von Gastronomieständen, Kunst- und Handwerkermärkten, verschiedenen Autoausstellungen und nicht zuletzt dem verkaufsoffenen Sonntag belebt. Das BonnFest 2013 – Unbedingt vormerken! Verkaufsoffener Sonntag am 29. September 2013 Vielfältige Attraktionen auf den Plätzen der Innenstadt Büchermeile auf der Fürstenstraße Musik und Tanz auf dem Münsterplatz Mehrere Autoausstellungen Spielmöglichkeiten...
-
Termine im Bonner Münster: Heiligabend: 12.15 Uhr Mittagsgebet 22.00 Uhr Einstimmung auf die Christmette 23.00 Uhr Christmette (Einlass: 21.30 Uhr) 1. Weihnachtsfeiertag: 10.00 Uhr Heilige Messe 12.00 Uhr Heilige Messe 18.30 Uhr Heilige Messe 2. Weihnachtsfeiertag: 12.15 Uhr Heilige Mittagsgebet18.00 Uhr Heilige Messe Termine in der Kreuzkirche: Heiligabend: 24.00 Uhr Gottesdienst mit festlicher Chormusik
-
Am Sonntag, dem 09. Dezember, findet der fünfte gemeinsame verkaufsoffene Sonntag in Bonn statt. Die Geschäfte der Bonner City, der Innenstadt von Bad Godesberg und Duisdorf sowie die Firmen Knauber und Expert Bielinsky in der Weststadt und der Fachmarkt Obi an der Bornheimer Straße laden herzlich zum Shopping zwischen 13 und 18 Uhr ein. Nach den stimmungsvollen und erfolgreichen offenen Adventssonntagen in den vergangenen Jahren präsentiert sich der Bonner Einzelhandel in besinnlichen Flair und ermöglicht es den Besuchern, den Weihnachtsstress ein klein wenig zu entzerren. Allen Bonnern und Besuchern der Stadt bietet dieser Sonntag so viele Möglichkeiten wie noch nie...
-
Am 1. Juli findet zum dritten Mal das internationale und interkulturelle Kultur- und Begegnungsfest statt. In diesem Jahr haben Integrationsrat, Sozialausschuss und Stadtrat beschlossen die Bonner Innenstadt auf dem Markt und vor dem Alten Rathaus und den Münsterplatz als Veranstaltungsort zu wählen. Von 11 bis 19 Uhr wird es ein Bühnenprogramm geben und auch in diesem Jahr wird der Integrationspreis des Integrationsrates verliehen. Zahlreiche Vereine und Organisationen präsentieren sich mit Informationen, landestypischen Gerichten und künstlerischen Darbietungen. Informationen zu der Veranstaltung sowie das Bühnenprogramm erhalten Sie hier.
-
Am 24. Juni findet zum zweiten Mal in diesem Jahr der große Rhein-Antikmarkt in der Bonner Innenstadt statt und lädt von 13 bis 18 Uhr zu einer Reise durch die Epochen ein. An rund 200 Ständen präsentieren internationale Aussteller ein großes Angebot an Antikem und Kuriosem. Ausgestellt wird vom Friedensplatz über den Bottlerplatz, Vivatsgasse, Windeckstraße und auf dem Mühlheimer Platz. Neben einem umfangreichen Sortiment an Kleinantiquitäten verspricht diese Veranstaltung ein reichhaltiges Angebot an antiken Möbeln, von bäuerlich-rustikal über klassisch bis zu schellack-poliertem Art-Deco.
-
Am 14. und 15. Juni findet in Bonn die 8. Wissenschaftsnacht statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Gesellschaft, Ökonomie und Umwelt. Die Wissenschaftsnacht steht unter dem Motto „LebensWelten“ und orientiert sich eng am Thema des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Zukunftsprojekt Erde". Die Stadt Bonn kooperiert bei der Wissenschaftsnacht gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Kreis Ahrweiler, der Universität Bonn, dem Deutschen Museum Bonn, dem Wissenschaftszentrum und anderen regionalen Forschungseinrichtungen. Das Wissenschaftszelt auf dem Münsterplatz, in dem sich Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Region präsentieren, öffnet bereits am Donnerstag, 14. Juni um 9.00 Uhr, seine...
-
Am 10. Juni um 9.45 Uhr ist es wieder soweit. An diesem Sonntag starten Sportler zum 22. Mal beim SWB Energie und Wasser Triathlon in Bonn. Gestartet wird spektakulär von zwei Rheinfähren vor dem Kameha Grand Hotel. Zunächst erwartet die Triathleten eine 3,8 km lange Schwimmstrecke im Rhein, die wegen der Strömung und der stellenweise hohen Wellen durch Wind oder Schiffsverkehr eine große Herausforderung ist. Anschließend muss eine Strecke von 60km mit dem Fahrrad überwunden werden. Überwinden müssen die Sportler viele Steigungen im Siebengebirge, ehe Sie noch eine 15km lange Laufstrecke vom Ziel trennt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
-
Am 22. April 2012 werden wieder rund 11 000 Teilnehmer beim Deutsche-Post-Marathon-Bonn die Stadt durchqueren. Auch in diesem Jahr werden bis zu 200 000 begeisterte Zuschauer am Streckenrand erwartet. Damit gerhört der Deutsche-Post-Marathon-Bonn zu den zehn größten Laufevents in der Bundesrepublik. Die Laufstrecke führt die Sportlerinnen und Sportler durch die Bundesstadt Bonn, entlang des Rheins und vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der Stadt. Das Ziel liegt auf dem Markt am Alten Rathaus.Die Anmeldung zum Deutsche-Post-Marathon-Bonn 2012 läuft. Bisher haben sich mehr als 6600 Teilnehmer registriert. Dabei sein werden auch in diesem Jahr wieder Marathon- und Halbmarathon-Läufer, Walker, Inliner und Handbiker....
-
Am 15. April ist es wieder soweit. In der Bonner Innenstadt findet der große Rhein-Antikmarkt statt. Internationale Aussteller präsentieren an rund 200 Ständen von 11 bis 18 Uhr ein großes Angebot an Antikem und Kuriosem vom Friedensplatz über den Bottlerplatz, Vivatsgasse, Windeckstraße bis zum Mühlheimer Platz. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Sortiment an Kleinantiquitäten und ein reichhaltiges Angebot an antiken Möbeln, von bäuerlich-rustikal über klassisch bis zu schellack-poliertem Art-Deco.
-
Wie jedes Jahr gibt es auch 2012 wieder den großen Rosenmontagszug durch die Bonner City. Unter dem Motto „SimsalaBonn“ startet der Zug am 20. Februar um 12.00 Uhr in der Thomas-Mann-Straße. Zugweg:Thomas-Mann-Straße, Münsterstraße, In der Sürst, Münsterplatz, Remigiusstraße, Marktbrücke, Markt, Sternstraße, Friedensplatz, Friedrichstraße, Bonngasse, Kölnstraße, Heerstraße, Wolfstraße, Breite Straße, Maxstraße, Vorgebirgsstraße, Adolfstraße
-
Der große Innenstadt-Zug beginnt am 10. November um 17.15 Uhr an der Hofgartenwiese. Von dort führt der Zugweg über den Kaiserplatz, am Neutor, Gerhard-von-Are-Straße, Gangolfstraße, In der Sürst, Poststraße, Münsterplatz, Remigiusstraße, Acherstraße, Vivatsgasse und Sternstraße bis zum Markt. Dort brennt gegen 18.00 Uhr das Martinsfeuer. Die Mantelteilung zwischen Sankt Martin und dem Bettler folgt gegen 18.15 Uhr. Die gespielte Geschichte des römschen Soldaten, der aus Nächstenliebe seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, war bereits in den vergangenen Jahren ein Publikumsmagnet und gehört sicherlich zu den stimmungsvollsten Veranstaltungen in der Bonner City.
-
Die Behinderten-Gemeinschaft Bonn (BG BONN) veranstaltet unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch am 5. Mai einen "Tag der Begegnung" auf dem Bonner Münsterplatz. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt.Über 35 Mitgliedsorganisationen, Unternehmen und Dienste der Bundesstadt Bonn werden sich den ganzen Tag auf dem Münsterplatz präsentieren. Ab diesem Tag wird auch ein neues Serviceangebot der Bundesstadt Bonn für alle Bürger freigeschaltet sein, welches bereits auf der vergangenen ITN prämiert wurde. Darüber hinaus erwarten die Besucher ein Programm mitTheater- und Zirkusaufführungen sowie ein attraktive Verlosung.
-
Ab dem 7. September gibt es die Ausstellung „Ins Offene. Beethovens Kammermusik mit Klavier“. Hier werden zyklische Aufführungen von BeethovensKlaviertrios und seinen Violinsonaten angeboten. Das Ägyptische Museum der Universität Bonn, präsentiert vom 16. Juli bis 19. September neben zahlreichen Kinderworkshops, die Ausstellung „Alfred Wiedemann – Die Anfänge der Ägyptologie in Bonn“. Das LVR-Landesmuseum Bonn lockt unter anderem am 28. August mit einem Familientag unter dem Motto „Feuer und Flamme für Kinder“. Zu beachten ist, dass das Stadtmuseum und die Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus noch bis 12. Septembereine Sommerpause einlegen. Auch das Akademische Kunstmuseum schließt dengesamten August. Alle Ausstellungen, Veranstaltungen, Öffnungszeiten und...
-
Soll das Stadthaus saniert werden und rechnet sich eher ein Neubau? Diese Frage untersuchen zu lassen, schlägt die Stadtverwaltung vor. Ein entsprechender Beschlussvorschlag wird zurzeit in den Ausschüssen vorberaten, der Rat soll am 8. Juli entscheiden. Die Verwaltung will sich dabei externen Sachverstands bedienen, indem sie ein Gutachten in Auftrag gibt. Ziel ist es herauszufinden, welche Entscheidung zur Zukunft des Stadthauses wirtschaftlich und mit Blick auf die gesamtstädtische Entwicklung am sinnvollsten ist. Zwei Aufgabenfelder sollen ausgeschrieben werden: die technisch-wirtschaftliche und die juristische Beratung.Die Sanierungskosten für das 1978 fertig gestellte Stadthaus werden auf rund 70 Millionen Euro geschätzt. Einige Arbeiten müssen...
-
Die Abrissarbeiten am alten Sparkassengebäude haben begonnen. Die alte siebengeschossige Bonner Zentrale wird durch einen Neubau ersetzt, der bis August 2012 fertig gestellt sein soll. Im rechten Teil des neuen Gebäudes soll sich dann zukünftig wieder die Sparkasse befinden, während im linke Gebäudeteil 6000 qm Einzelhandelsfläche entstehen. Die Nutzung des Friedensplatzes und der Busverkehr sollen während der gesamten Bauphase möglich sein. Die Kunden der Sparkasse können ihre Geldgeschäfte auf der gegenüberliegenden Seite, in der ehemaligen Quelle-Filiale, am Friedensplatz 14 erledigen. Zusätzliche Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker, die auch nachts zugänglich sind, befinden sich zudem in der Sternstraße 79 neben Kröber Hören + Sehen. Das...
-
Die 4. Bonner Theaternacht bringt Kultur in Bewegung: Shuttlebusse sorgen für permanente Verbindung zwischen den 26 Spielorte im gesamten Stadtgebiet und etwa 80 Programme der unterschiedlichsten Bereiche von Kabarett bis Tanz halten auch den Geist auf Trapp.Bühne frei für die Theaternacht. Alle Informationen finden Sie unter www.bonnertheaternacht.de
-
Der Internationale Museumstag wird weltweit bereits zum 33. Mal gefeiert. In Deutschland findet die Aktion in diesem Jahr am Sonntag, den 16. Mai, statt und steht unter dem Motto: "Museums for Social Harmony – Museen für ein gesellschaftliches Miteinander". Auch die Bonner Museen bieten zu diesem Anlass ein besonderes Programm, das man auf der jeweiligen Homepage sehen kann.
-
Die ersten Beethoven-Statuen trauen sich wieder auf die Straße, wenn auch mit Trauerflor. Seit heute morgen bekunden die lebensgroßen Statuen am Eingang von SinnLeffers und in der Kaiserpassage bei Juwelier Raths ihre Trauer über die Entscheidung zum Festspielhaus. Normalerweise kommen die Beethovens erst kurz vor Beginn des Beethovenfestes zusammen, um als "Eye-Catcher" (oder echte Hingucker) für das Festival zu werben. Die aktuellen Ereignisse treiben sie aber "in memoriam" auf die Straße. Mal sehen, ob in der kommenen Woche weitere dazukommen.
-
Auf dem Münsterplatz findet wie immer die Marathonmesse statt. Hier finden Sie zahlreiche Produkte rund um den Laufsport. Ein Besuch lohnt sich sicher und lässt sich wunderbar mit dem flanieren durch die Bonner City verbinden. Die Öffnungszeiten 2010: Donnerstag, 22.04.2010 10:00-20:00 Uhr Freitag, 23.04.2010 10:00-20:00 Uhr Samstag, 24.04.2010 10:00-20:00 Uhr
-
Die Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG, Deutsche Postbank AG und die Stadt Bonn haben einvernehmlich erklärt, dass das Projekt Beethoven-Festspielhaus vorerst nicht weiter verfolgt wird.Der Grund dafür ist die schlechte wirtschaftliche Situation der Stadt Bonn. Die drei Großunternehmen prüfen aber alternative Förderprojekte in den Bereichen Jugend und Bildung. Die Stadt Bonn stellt zu dem endlich ein ganzheitliches Konzept für den Kulturstandort Bonn, unter Einbeziehung der Region, in Aussicht.
-
Auch in den kommenden Monaten bietet das Beethovenhaus Bonn ein abwechslungsreiches Konzertprogramm an. Im Kammermusiksaal, dessen 20jähriges Bestehen momentan gefeiert wird, wird neben Beethovens Werken auch die Musik anderer Komponisten wie Bach, Brahms oder Chopin zu hören sein. Die Vielfalt des Programms spiegelt sich auch in der Besetzung wider: Diese reicht vom Klavier über den Bläsersolisten bis hin zur chinesischen Griffbrettzither. Am Freitag, 7. Mai, werden die Preisträger der International Telekom Beethoven Competition 2009 spielen. Das vollständige Programm stellt ein Flyer des Beethovenhauses vor.
-
Generalintendant Klaus Weise und Chefdramaturgin Stephanie Gräve haben das neue Programm des Schauspiels für die Spielzeit 2010/11 am Theater Bonn vorgestellt. Fünfzehn Premieren, darunter zwei beauftragte Uraufführungen, eine Deutschsprachige Erstaufführung, zwei Kooperationen und eine Koproduktion sowie 6 Wiederaufnahmen wird das Schauspiel am THEATER BONN in der Spielzeit 2010/2011 zeigen. Darüber hinaus sind eine Performance-Reihe durch die Stadt und eine Autorenlesung mit Martin Walser geplant. Folgende Stücke feiern in der kommenden Spielzeit Premiere: Antigone von Sophokles Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist Pünktchen und Anton von Erich Kästner Hedda Gabler von Henrik Ibsen Lasst euch überraschen! (Arbeitstitel), ein Weihnachtsstück...
-
Die Galeria Kaufhof bietet ab sofort auf einer großen Sonderverkaufsfläche verschiedene Spezialitäten aus Südafrika an. Dank des reichhaltigen Lebensmittelangebots können die Kunden eine bunte Vielfalt südafrikanischer Gaumenfreuden erleben. Dazu gehören etwa die Ovambo, eine Straußen-Bratwurst nach Art der Swasi, oder auch originale Zulu Saucen. Abgerundet wird das Angebot mit einer großen Auswahl südafrikanischer Weine und Produkten aus dem Kunsthandwerk. Weitere Informationen in den aktuellen Prospekten auf den Seiten der Galeria Kaufhof.
-
Die Fest.Spiel.Haus.Freunde haben ab dem heutigen Mittwoch, 14. April 2010, ihr Büro am Bertha-von-Suttner-Platz 4 (ehemals China-Galerie) geöffnet. Die sogenannte Festspielhaus-Galerie steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen, um sich umfassend über das Thema Beethoven Festspielhaus zu informieren. Außerdem wird es ein abwechslungsreiches Programm geben. An wechselnden Wochentagen gibt es eine Gesprächsrunde mit einem prominenten Gast zum Thema Festspielhaus. Die Reihe eröffnet Tilmann Flaig, Geschäftsführer der Tourismus & Congress GmbH, am Dienstag, 20. April, um 18.30 Uhr. Außerdem sind zur Mittagszeit 30-minütige Konzerte mit Bonner Musikerinnen und Musikern geplant. Geöffnet hat das Büro Montag bis Freitag von 11:00 bis 18:30...
-
Hellmuth Karasek stellt sein neues Buch "Ihr tauendfaches Weh und Ach" am Donnerstag, dem 22. April, bei Bouvier vor. Schürzenjäger, Draufgänger, Schlappschwänze, Maulhelden, Romantiker, Egomanen wollen alle wirklich nur das Eine? Leicht und doch mit chaplineskem ernst erzählt Karasek, wie Männer versuchen, zu lieben und zu flüchten, zu erobern und zu vergessen. Die Veranstaltung beginnt um 20:30 Uhr, Einlass ist um 20:15 Uhr. Der Eintritt kostet 8 bzw. 6 Euro.
-
Zum Start des Frühlings findet am Samstag, dem 17. April 2010, wieder der beliebte Bonner Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz statt. Hobbygärtner und Naturfreunde erwartet von 10 bis 17 Uhr Beratung zu Themen rund um den Garten. Der Pflanzendoktor leistet etwa erste Hilfe, wenn Ihre Blumen die Blätter hängen lassen. Aber auch naturnahe Gärten und den ökologischen Landbau umfasst das reichhaltige Informationsangebot. Selbstverständlich können die Besucher auch ein wenig Frühling mit nach hause nehmen und Blumen, Pflanzen und Gärtnerzubehör auf dem Markt kaufen. Auf dem Frühlingsmarkt fällt gleichzeitig auch der Startschuss für den Wettbewerb "Grünes und blühendes Bonn 2010". Voraussetzung ist, dass...
-
Am Sonntag, dem 18. April, findet auch in diesem Jahr wieder der große Rhein-Antikmarkt in der Bonner Innenstadt statt. Vom Friedensplatz über den Bottlerpaltz, Vivatsgasse, Windeckstraße und Mühlheimer Platz präsentieren an rund 200 Ständen internationale Aussteller ein breites Angebot an Antikem und Kuriosem. Neben einem umfangreichen Sortiment an Kleinantiquitäten verspricht diese Veranstaltung ein reichhaltiges Angebot an antiken Möbeln, von bäuerlich-rustikal über klassisch bis zu schellack-poliertem Art-Deco. Die Besucher haben zwischen 11 und 18 Uhr genug Zeit um aller Ruhe zu stöbern.
-
Josef Wilfing wird am Donnerstag, dem 15. April 2010, aus seinem Buch "Abgründe" vorlesen. Los geht es um 20:30 Uhr bei Bouvier, Am Hof 28. Das Unfassbare war bei Wilfing der Normalfall: Der legendäre Mordermittler hatte es täglich mit Menschen zu tun, die Ungeheuerliches getan oder erlebt haben. In „Abgründe" erzählt er seine spektakulärsten Fälle, schildert Tathintergründe, gibt den Blick in seelische Abgründe frei und zeigt: Die Wirklichkeit ist packender als jeder Krimi. Josef Wilfling war 42 Jahre lang im Polizeidienst tätig, 22 davon bei der Münchner Mordkommission. Der Vernehmungsspezialist klärte spektakuläre Fälle wie den Sedlmayr – und den Moshammer – Mord...
-
Am 2. April 2010 startet die diesjährige Saison für die Personenschifffahrt auf dem Rhein. Sowohl die Bonner Personen Schiffahrt als auch die Köln Düsseldorfer Rheinschiffahrt bieten ab Freitag an, Bonn auch mit dem Schiff zu besuchen. Die Linienfahrpläne für 2010 und das abwechslungsreiche Programm an Sonderfahrten können den Broschüren der Anbieter entnommen werden: BPS Bonner Personen Schiffahrt Fahrplan 2010 KD Köln Düsseldorfer Fahrplan 2010
-
Quer durch die Jahrtausende reicht im Frühjahr das Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot der Bonner City-Museen, so dass sich für jeden Interessierten der Besuch der Innenstadt lohnt. Das Akademische Kunstmuseum zeigt vom 16. Mai bis 13. Juni "Studieren im Krieg. Wenn Zukunft warten muss", die am Beispiel der Konflikte in Tschetschenien die (Un-)Möglichkeit universitärer Bildung in Kriegs- und Krisenregionen vor Augen führt. Das Ägyptische Museum der Universität Bonn präsentiert bis 30. Mai "Das geheimnisvolle Grab 63 – Die neueste Entdeckung im Tal der Könige". Im Beethoven-Haus geht es bis 16. Mai unter dem Titel "Variationen über einen Walzer für Klawier allein (es sind...
-
Lebte Beethoven wirklich nur für die Musik? Welche Spuren seines Privatlebens kann man noch heute in Bonn finden? Was hat der kleine Ludwig als Kind wirklich getrieben? Und wie war seine Jugend? Alles über Beethovens Familie und seine Schulzeit, über seinen Alltag und Freundeskreis erfahren sie auf einer besonderen Tour durch die Bonner Innenstadt. Los geht es unter dem Motto "Beethoven ganz privat" am 4. April 2010 um 14 Uhr am Beethovendenkmal auf dem Münsterplatz. Die Führung kostet 8 Euro (6 Euro ermäßigt), auf Wunsch findet im Anschluss ein Besuch des Beethovenhauses statt.
-
In diesem Jahr findet die zehnte Auflage des RheinEnergie Marathon Bonn statt. Am Sonntag, 25. April 2010, wird das Jubiläum gefeiert. Tausende Sportler und 200.000 erwartete Zuschauer werden die Stadt Bonn wieder zu einem Großevent machen. Erstmals wird eine Marathon-Staffel in das Event integriert. Dabei teilen sich vier Läufer die Marathondistanz und können auf kürzeren Teilstrecken das ganze Marathon-Erlebnis genießen. Der Lauf startet auf der Kreuzung Ecke Belderberg, Rheingasse und endet auf dem Münsterplatz. Für die Halbmarathonstrecke geht es um 8:45 Uhr los, die Marathonläufer starten um 10:30. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf der Seite des Marathons.
-
Zur langen Einkaufsnacht am kommenden Samstag, dem 27.03., bietet der CD-Shop der Universitätsbuchhandlung Bouvier in der Fürstenstraße abendliche Entspannung: Ab 19.30 Uhr unterhält Sebastian Hohberg die Gäste des Hauses am Flügel. Der Eintritt ist frei.
-
Am Samstag, dem 27. März 2010, findet vor der langen Einkaufsnacht wieder die beliebte Stadtführung Mit dem Nachtwächter durch Bonn statt. Der Gang durch die dunklen Seiten der Stadt beginnt um 18 Uhr in der Rheingasse, Ecke Brassertufer. Der Nachtwächter erzählt von gefährlichen Zeiten, die er in Bonn zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17.Jahrhundert Krieg, Feuer und Pest die kurfürstliche Residenzstadt. Die zweistündige Führung kostet 9,50 Euro (7,50 Euro ermäßigt). Nach den mittelalterlichen Anekdoten lädt die lange Einkaufsnacht mit einem abwechslungsreichen Musik- und Showprogramm zum Schlendern und Shoppen in der Bonner City ein.
-
Eine Sonderaustellung mit Werken des Fotografen Konrad Rufus Müller zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn noch bis zum 30. Mai 2010. Als einziger Fotograf hatte Müller alle Kanzler der Bundesrepublik Deutschland vor der Kamera – von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. Die Ausstellung zeigt ihn jedoch nicht nur als Kanzlerfotograf, sondern macht darüber hinaus mit den anderen Aspekten seines Werkes bekannt, den gleichermaßen brillanten Porträts von "einfachen" Leuten etwa, oder auch seltsam entrückten Stillleben. Weitere Informationen zu "Konrad Rufus Müller. LICHT GESTALTEN – Fotografien von 1960 – 2010" beim LVR-LandesMuseum Bonn.
-
Das Theater Bonn hat sein Programm in der Sparte Musiktheater und Tanz für die kommende Spielzeit 2010/2011 vorgestellt. Sieben Premieren, eine deutsche Erstaufführung und zwei neue Opernproduktionen für Kinder und Jugendliche sowie insgesamt 6 Wiederaufnahmen werden in den kommenden Monaten zu sehen sein. In der Reihe "Highlights des Internationalen Tanzes" werden insgesamt 12 Ballett-Compagnien aus aller Welt insgesamt 20 Vorstellungen im Bonner Opernhaus geben. Der Spielplan wird im Detail auf der Seite des Theaters vorgestellt. Der Spielplan 2010/2011 im Schauspiel wird am 12. April 2010 bekannt gegeben.
-
Auch die Galeria Kaufhof hat zur langen Einkaufsnacht am 27. März 2010 besonders lang von 9:30 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet und begrüßt alle Kunden mit einem reichhaltigen Programm zum BeautyDay. Die vielen Beratungsangebote und Aktionen zu den Themen Gesundheit und Schönheit starten schon tagsüber. Ab 18 Uhr wird zusätzlich die Band Jazz Delight das Einkaufen zu einem besonderen Erlebnis machen. Das ausführliche Programm des BeautyDays haben wie ihnen hier bereitgestellt.
-
Im Zuge des Neubaus der Hauptstelle der Sparkasse KölnBonn am Friedensplatz sind vergangene Woche die letzten Mitarbeiter ausgezogen, um den Bauarbeitern Platz zu machen. Kunden der Sparkasse können ab sofort auf der gegenüberliegenden Seite in der ehemaligen Quelle-Filiale am Friedensplatz 14 ihren Geldgeschäften wie gewohnt nachgehen. Zusätzliche Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker, die auch nachts zugänglich sind, befinden sich in der Sternstraße 79 neben Kröber Hören + Sehen. Das VermögensCenter Bonn und der Bereich Private Banking sind in die Räumlichkeiten im Hansaeck umgezogen.
-
Nach vierwöchiger Sperrung der Kennedybrücke verkehren wieder die Straßenbahnen der Linien 62, 65, 66 und 67 zwischen Beuel und der Bonner City. Aufgrund von Gleisbauarbeiten im Rahmen der Brückensanierung war in den vergangenen Wochen kein Schienenverkehr möglich. In der Zeit fuhren ergänzend zu den 50 Linienbussen 25 Shuttlebusse zwischen den beiden Rheinseiten. Die Bauarbeiter konnten am späten Sonntagnachmittag den Feierabend einläuten. Um 18 Uhr rollte dann die erste Bahn über die Brücke. Bei dieser Testfahrt wurden sowohl die Gleislagen, die neuen Oberleitungen und die Signale auf sichere Funktion geprüft. Anschließend konnte die Strecke für den Betrieb mit Fahrgästen frei gegeben werden.
-
Das Siemenshaus an der Ecke Mülheimer Platz/Münsterstraße wird abgerissen. Dazu haben Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und die Grünen-Stadtverordnete Dorothee Paß-Weingartz eine Dringlichkeitsentscheidung getroffen. Der Abriss ist notwendig, um die Pläne für das Haus der Bildung zu realisieren. Finanziert wird er über Mittel aus dem Wirtschaftsplans des Gebäudemanagements in Höhe von 200.000 Euro. Im Haus der Bildung sollen Stadtbibliothek und Volkshochschule untergebracht werden, die Realisierung des Projekts soll 19,4 Millionen Euro kosten. Die Stadt hat Landesmittel in Höhe von 9 Millionen Euro beantragt.
-
Diese Woche beginnt die große Bonner Blutspendeaktion. Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, der Blutspendedienst am Bonner Universitätsklinikum und die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren rufen zur Blutspende auf. Denn Blutkonserven werden in Bonn und der Region dringend benötigt. Spender können die Aufwandsentschädigung der Forschung für Kinder mit angeborenem Herzfehler zukommen lassen. Der Blutspendedienst des Universitätsklinikums Bonn versorgt neben dem Klinikum auch die Kinderherzzentren in Bonn und Sankt Augustin, in besonderen Situationen zudem weitere umliegende Krankenhäuser. Mitmachen dürfen gesunde Erwachsene bis 68 Jahre. Gespendet werden kann auf dem Klinikgelände Venusberg, Sigmund-Freud-Straße 25, 53127 Bonn. Die Anmeldezeiten zur Blutspende lauten: Montag und Freitag: 7:30 bis 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 10:00-12:00 sowie...
-
In den Osterferien bietet das Stadtmuseum Bonn verschiedene Workshops an, so dass auch in den Schulferien keine Langeweile aufkommt. Die Kinder können das Mittelalter sowie das Alte Rom entdecken oder lernen das Leben des Komponisten Robert Schumann kennen. Der Workshop "Leben auf der Burg – Fluch oder Segen" findet im Stadtmuseum Bonn am Donnerstag, 1. April, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Hoch über dem Dorf lag im Mittelalter die Godesburg. Wer möchte dort nicht Edelfräulein oder Ritter sein? Doch wie sah das Leben auf einer Burg wirklich aus? Es gab Feste und die Kinder lernen Mittelaltertänze kennen. Wie schwer es...
-
Auch in diesem Jahr findet die Klangwelle Bonn vom 24. September bis zum 3. Oktober wieder wie gewohnt auf dem Münsterplatz statt. Erstmals wird sie von den beiden Bonnern Hans-Wilhelm Eichholz und dem Inhaber der Kongressagentur T.A.S.K., Hans-Joachim Fandel veranstaltet. Die künstlerische Leitung liegt weiterhin in den bewährten Händen der Projektleiter Roland Nenzel und Daniel Ploil. Zum 6. Mal erklingen täglich ab 20.00 Uhr die Töne aus Beethovens Werken, Hitgiganten aus der Rock- und Popgeschichte sowie stimmungsvolles rheinisches und deutsches Liedgut. Die Musikstücke werden zu einer immer wieder mitreißenden und neu gestalteten Komposition von Wasser, Laser, Licht und Projektion zusammengefügt. Das...
-
Die Fortsetzung des Erfolgsmusicals "What a feeling!" wird am 20. März 2010 im Contra-Kreis-Theater, Am Hof 3-5, uraufgeführt. Bis zum 06. Juni wird das Comedy-Musical mit dem Untertitel "Die Love Cats sind zurück" noch zu sehen sein. Die Zuschauer können sich erneut von einer turbolenten Geschichte rund um die Love Cats mitreißen lassen. Umjubelte Konzerte, ein TV-Vertrag steht an und plötzlich verschwindet die Saxophonistin und Sängerin Marion während eines Konzerts spurlos. Eine neue Sängerin wird gesucht und gefunden. Jung und attraktiv wie sie ist, verdreht sie allen den Kopf, und schon gibt es wieder Zoff in der Band. Alex fliegt wieder...
-
Håkan Nesser stellt am Freitag, dem 19. März 2010, sein neues Buch "Das zweite Leben des Herrn Roos" vor. Die Veranstaltung beginnt um 20:30 Uhr bei Bouvier, Am Hof 28-32. Das Buch handelt von Ante Valdemar Roos, dem Prototypen des Langeweilers: grau, unauffällig, in zweiter Ehe mit Alice verheiratet, seit mehr als zwanzig Jahren als Ingenieur in einer Firma beschäftigt, die mittlerweile nur noch Thermoskannen herstellt. Roos ist unzufrieden mit sich, dem Leben, seiner Ehe, weiß aber keinen Ausweg. Doch eines Tages geschieht ein kleines Wunder – er gewinnt im Toto, das er seit dem Tod seines Vaters spielt. Anstatt seine...
-
Die Arbeiten auf der Kennedybrücke, die der Grund für die vierwöchige Bahn-Sperrung sind, liegen gut im Zeitplan, teilte das Tiefbauamt der Stadt Bonn mit. Trotz der frostigen Witterung habe es keine Verzögerungen gegeben, so dass die Brücke voraussichtlich am 22. März 2010 wieder für den Bahnverkehr freigegeben werden kann. In der Zwischenzeit wird ein Bahnersatzverkehr mit Bussen eingesetzt, der dafür sorgt, dass die Besucher Bonns reibungslos über den Rhein kommen. Der Pendelverkehr zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Stadthaus verkehrt alle 10 Minuten, während der Rush Hour sogar im 5-Minuten-Takt. Darüber hinaus fahren auch die übrigen Buslinien, so dass die Wartezeiten so gering...
-
Am Sonntag, dem 14. März, findet im Stadtmuseum Bonn wieder die traditionelle Bönnsch-Führung statt. Franz Rübenach führt dann die Besucher in Mundart durch die Ausstellung und die Geschichte der Stadt. Los geht es um 11:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro. Weitere Informationen gibt es beim Stadtmuseum Bonn.
-
Der Insolvenzverwalter der WCCB Unternehmen, Christopher Seagon hat vergangene Woche die Kernergebnisse des Leistungsstandberichts für das World Conference Center Bonn gegenüber der Stadt vorgestellt. Die Fertigstellung des Centers wird demnach 74 Millionen Euro kosten und einschließlich Hotel 12 Monate dauern. Zur Realisierung muss zunächst ein geeigneter Betreiber für das Hotel und die öffentlichen Bereiche gefunden werden, der das bisherige Grundkonzept übernimmt. Bisher wurden etwa 136 Millionen Euro in den Bau investiert. Die SMI Hyundai Europe GmbH hatte im November 2009 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, da nach ihrer Ansicht die Auftraggeber die Finanzierung nicht mehr sichergestellt haben. Das Unternehmen mit...
-
Das Frühlingswetter hat die ersten Sonnenstrahlen des Jahres in die Bonner City gebracht und viele Besucher nutzen die Gelegenheit für einen gemütlichen Einkaufsbummel. Einige Cafes haben bereits ihre Möbel nach draußen gebracht, wie unser Bild vom Kaiserplatz zeigt. Auch die Eisdielen der Innenstadt haben seit dieser Woche wieder geöffnet und laden mit ihren Spezialitäten dazu ein, das schöne Wetter zu genießen.
-
Durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums Bonn führt Hedi Schultze-Rhonhof am Sonntag, dem 7. März 2010, ab 11:30 Uhr. Interessierte an der Bonner Stadtgeschichte erwartet ein reichhaltiger Bestand, insbesondere aus der Zeit des 18. bis 20. Jahrhunderts. Die Führung ist kostenlos. Am 14. März findet die traditionelle Bönnsch-Führung statt. Franz Rübenach führt dann die Besucher in Mundart durch das Museum. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro. Weitere Informationen beim Stadtmuseum Bonn.
-
Der diesjährige bundesweit veranstaltete Tag der Archive findet am Samstag, dem 6. März 2010, statt. Auch das Bonner Stadtarchiv öffnet zu diesem Anlass seine Türen noch weiter als üblich. In der Zeit von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr erwartet die Besucher ein reichhaltiges Programm: Vorträge, Filmvorführungren, Zeitzeugengespräche, Ausstellungen, Magazinführungen und vieles mehr werden die Arbeit des Archivs und der Stadthistorischen Bibliothek vorstellen. Außerdem werden ganz unterschiedliche Aspekte der Bonner Stadtgeschichte greifbar gemacht. Das Stadtarchiv befindet sich im Stadthaus auf der Ebene 0. Das vollständige Programm stellen die Seiten des Stadtarchivs bereit.
-
Noch bis einschließlich Sonntag, dem 28. Februar 2010, findet im ehemaligen Hotel Beethoven Bonn die Ausstellung "Fully booked: 50 Positionen zum Wandel des Raums" statt. Letztmalig werden alle 59 Zimmer des ehemaligen Hotels vor dem Abriss noch einmal "ausgebucht" sein. Eingeladen wurden Künstler aller Sparten, die sich insbesondere mit dem Thema Raum auseinandersetzen. Das Spektrum der Positionen reicht dabei von Wandmalerei, Fotografie, Licht- und Videokunst bis hin zu raumfüllenden Objektinstallationen. Der Abschluss des Projekts wird mit einem Festival abgerundet: 20 Bands, Tanz-, Theatervorführungen und Poetry-Slam auf drei Bühnen, die Bar Ludwig, die Penthouse Bar und die Finnissage mit Podiumsdiskussion und einer...
-
Am Sonntag, dem 7. März 2010, feierte die Komische Oper "L’elisir d’amore" (dt. Der Liebestrank) von Gaetano Donizetti um 18 Uhr Premiere im Opernhaus Bonn. Regie führt Vera Nemirova, die in der Spielzeit 2007/08 Publikum und Presse mit ihrer ungewöhnlichen Sicht auf Charles Gounods Faust begeisterte. Der Liebestrank spielt in einem Dorf in der Nähe von Florenz. Dort erzählt die belesene Pächterin Adina ihren Leuten die Geschichte von Tristan und Isolde. Adina bemerkt nicht, dass der junge Bauer Nemorino, der sie hoffnungslos liebt, ihr eifrig zuhört. Da bezieht der Sergeant Belcore mit seinen Soldaten Quartier in Adinas Hof. Der Quacksalber Doktor...
-
Seit Aschermittwoch hat die Sanierung des Alten Rathauses begonnen und ist nun auch für jeden sichtbar, wie unser Bild zeigt. Nun wurde auch auf dem Markt das Gerüst errichtet, das in den kommenden Monaten die Arbeiten an Fassade, Dach und Fenstern ermöglicht. Auch im Gebäude und im Innenhof wird gearbeitet. Das Alte Rathaus weist einen dringenden Erneuerungsbedarf auf. Mit der Planung wurde das Darmstädter Architekturbüro Rittmannsperger beauftragt, rund 4,4 Millionen Euro aus Mitteln des Konjunkturpakets II soll die Grundsanierung kosten. Die Fertigstellung ist für Ende des Jahres geplant.
-
Mit dem Stück "Der Fremde" von Albert Camus fand am Donnerstag, 4. März 2010 um 20 Uhr die letzte Premiere des Euro Theater Central in der aktuellen Spielzeit statt. Inszeniert wird Werner Düggelins und Ralf Fiedlers Theaterfassung von Jan Steinbach. Der Fremde ist die Geschichte des kleinen Büroangestellten Mersault. Nach dem Tod seiner Mutter, der ihm nicht sonderlich nahe geht, nimmt er sich ein paar Tage frei. Er beginnt eine Liebesbeziehung mit einer früheren Arbeitskollegin, tut einem Nachbarn einen Gefallen und wird als Gegenleistung zu einem kleinen Strandurlaub eingeladen. Dort werden er und sein Nachbar von einigen Arabern angegriffen. Mersault kann...
-
Ab Montag, dem 22. Februar, um 4.00 Uhr ersetzen Busse den Bahnbetrieb auf der Kennedybrücke. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer haben weiterhin freie Fahrt über die Brücke. Trotz aller Zweifel an der Notwendigkeit der Sperrung von Parteien und Verbänden wird die Sperrung bis Sonntag, dem 21. März vollzogen. Die erst kurz vor Karneval angekündigte Maßnahme trennt die Linie 66 in ein rechtsseitiges und ein linksseitiges Netz, während die 62 nur noch auf der Beueler Seite verkehrt. In Bezug auf die "desolate Informationspolitik" gesteht das Tiefbauamt inzwischen zu, dass Bahnkunden und Politik früher hätten informiert werden müssen, und OB Nimptsch...
-
Am Samstag, dem 27. März 2010, findet in Bonn die vierte „Lange Einkaufsnacht“ statt, die den Besuchern die Möglichkeit bietet bis 23 Uhr zu shoppen. Unter dem Motto „Bonn nachtaktiv“ präsentiert sich die Innenstadt erneut aktiv mit verlängerten Öffnungszeiten und einem bunten artistischen und musikalischen Rahmenprogramm. Vom Münsterplatz, über den Marktplatz bis hin zu Friedrichstraße und Friedensplatz – überall in der Bonner City ist etwas los. Zwischen 19 Uhr und 23 Uhr ziehen Artisten, Feuerschlucker und Jongleure, durch die Bonner Fußgängerzone um die Besucher der „Langen Einkaufsnacht“ mit feurigen und leuchtenden Darbietungen zu verzaubern. Um 21 und 22 Uhr werden die...
-
Am Aschermittwoch haben die Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus begonnen. Einen Tag nach dem närrischen Treiben in der Bonner City rückten die Packer an, um Gemälde sowie die acht großen Gobelins, die die Repräsentationsräume des Alten Rathauses schmücken, zu verstauen und einzulagern. Der Transport findet unter der Aufsicht einer Textilrestauratorin statt, die den Zustand der Kunstwerke untersuchte und überwacht. Zuvor hatten städtische Mitarbeiter und das Stadtmuseum über zwei Monate lang den Auszug vorbereitet. Gleichzeitig wurde im Innenhof des Alten Rathauses das Gerüst aufgebaut, das für die Sanierung von Fassade, Dach und Fenstern nötig ist. Ende des Jahres soll – wenn nichts dazwischen kommt...
-
Volkshochschule und Kunstmuseum laden am Montag, 22. Februar, zum Bürderdialog mit Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch ein. Gemeinsam bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, nach gut 100 Tagen Amtszeit eine erste Bilanz zu ziehen. Außerdem stehen die neuen Kommunikations- und Beteiligungsformen im Mittelpunkt der Diskussion. VHS-Direktorin Dr. Ingrid Schöll und Kunstmuseums-Intendant Professor Dr. Stephan Berg werden die Diskussion moderieren. Der Bürgerdialog beginnt um 18 Uhr im Kunstmuseum, der Eintritt ist frei. Voranmeldungen werden per E-Mail unter vhs@bonn.de erbeten.
-
In Zuammenarbeit mit der Festausschuss Bonner Karneval, dem Schaufenster und city-marketing bonn e.V. hat die Tourismus und Congress GmbH (T&C) bereits zum vierten Mal den karnevalistischen Schaufensterwettbewerb ausgeschrieben und 580 Bürger, Bonner und auch Touristen, wählten ihren Favoriten. Sieger wurde die närrische Dekoration von SinnLeffers vor Juwelier Richarz und der Bonner Ballett Boutique. Das erfolgreiche Schaufenster zeigt ein Rüschenkleid aus Zeitungen vor einem Foto des ersten Bonner Rosenmontagszuges. In Abwesenheit des erkrankten Prinzen beglückwünschte Bonna Uta I. die Sieger und betätigte sich auch als Glücksfee: Unter allen Einsendungen wurde drei Preise verlost, darunter als erster Preis eine Schifffahrt auf dem All-inclusive VIP-Schiff zu...
-
Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kommt am 8. und 9. Februar 2010 auf Einladung der Wirtschaftsförderung nach Bonn. Auf dem Münsterplatz bietet die doppelstöckige Erlebniswelt ein spannendes Informations- und Mitmach-Programm zu Themen angewandter Nanotechnologie. Die Wirtschaftsförderung der Beethovenstadt lädt alle interessierten Bonnerinnen und Bonner zu einer Stippvisite in den Nanokosmos ein. Dabei wird es etwa darum gehen, wie sich hunderte medizinischer Tests auf der Fläche eines Fingernagels durchführen lassen und speziell beschichtete Nanopartikel einem Krebsgeschwür den Garaus machen können. Über sechzig, mehrheitlich interaktive Ausstellungsobjekte warten auf die Besucher, Fragen können auch mit den anwesenden Wissenschaftlern diskutiert werden. Besondere Angebote...
-
Am Aschermittwoch, 17. Februar 2010, beginnen die Sanierungsarbeiten am historischen Rathaus. Oberbürgermeister Nimptsch ist bereits in das Ausweichquartier in der Welschnonnenstraße 7 umgezogen und hat somit den Handwerkern Platz gemacht, die nach Karneval ihre Arbeit beginnen werden. Das Gebäude aus den Jahren 1737/38 weist einen dringenden Erneuerungsbedarf auf. Rund 4,4 Millionen Euro aus Mitteln des Konjunkturpakets II soll die Grundsanierung kosten. Mit der Planung wurde das Darmstädter Architekturbüro Rittmannsperger beauftragt. Als erstes wird das Gebäude eingerüstet, damit die Sanierung von Dach, Fassade und Fenstern beginnen kann. Das Städtische Gebäudemanagement geht davon aus, dass der Innenausbau etwa ab August in Angriff genommen...
-
Am Samstag, 6. Februar 2010 findet zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr der zweite Teil der traditionellen Shopping-Tour des Festausschusses Bonner Karneval e. V. mit dem Prinzenpaar Amir I. und Uta I. in der Bonner Innenstadt statt. Die Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, den Rundgang durch die Bonner Innenstadt mit dem Prinzenpaar und seiner Equipe zu verfolgen. Im Einzelnen werden folgende Geschäfte besucht: 11:00 Uhr: Richarz11:20 Uhr: Karstadt11:45 Uhr: Kaufhof12:20 Uhr: Sinn Leffers13:00 Uhr: Carthaus13:35 Uhr: Bonner Stadtsoldaten-Corps (Festzelt auf dem Münsterplatz) Während der Shopping-Tour wird ein Tambourcorps für musikalisch-karnevalistische Stimmung sorgen.
-
Mit einer umfassenden Vorlage stellt Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch dem neuen Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und Lokale Agenda sein Konzept „Neue Formen der Bürgerbeteiligung in der Bundesstadt Bonn“ vor. Die Kernbotschaft: Durch Methoden der Bürgerbeteiligung den politischen Willen der Bürgerinnen und Bürger in konkreten Sachfragen ermitteln und diesen bei der Entscheidungsfindung durch den repräsentativ gewählten Stadtratberücksichtigen. „In Zeiten eines zunehmenden Vertrauensverlustes in politische Entscheidungsprozesse lade ich die Bonnerinnen und Bonner ein, ihre Meinung deutlich zu machen“, so Oberbürgermeister Nimptsch. Die Politik hat diese Initiative aufgenommen und den Beteiligungsausschuss mit erweiterten Zuständigkeiten für den Bereich der direkten Bürgerbeteiligung ausgestattet.Einstieg...
-
Am 7. Februar 2010 findet die Neuwahl des Bonner Integrationsrates statt. Er ist das kommunale Vertretungsgremium für Migrantinnen und Migranten. Im Integrationsrat arbeiten die Vetreter mit den Ratsmitgliedern eng zusammen und können somit die Interessen von Migranten in Politik und Verwaltung einfließen lassen. Wahlberechtigt sind über 30.000 Menschen, die zwischen neun Listen und vier Einzelbewerbern die Wahl haben. Am 30. Januar wird ein Infostand auf dem Münsterplatz aufgebaut. Weitere Informationen zum Integrationsrat und zur Wahl finden Sie unter www.integrationsrat.bonn.de
-
Auch in diesem Jahr lädt das Festzelt auf dem Münsterplatz wieder zum ausgelassenen Feiern in der fünften Jahreszeit ein. Zu den Highlights aus dem Programm gehört das 10. Bonner Karnevalsfestival des Bonner Stadtsoldaten-Corps am 6. Februar 2010 ab 11:30 Uhr. Am 07. Februar sind vor allem jüngere Karnevalsjecke zum Kinderkostümfest eingeladen.
-
Im Fachgeschäft für Büro-, Schul- und Künstlerbedarf der Firma JF. Carthaus in Bonn findet am 19. Januar 2010 die Präsentation des neuen Bonner Bürger-Buch statt. Gemeinsam mit der Stadt Bonn werden im Rahmen einer Pressekonferenz das komplett überarbeitete Bonner Bürger-Buch 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es erscheint in einer Auflage von 25.000 Exemplaren und enthält neben vielen Tipps rund um Shoppen, Freizeit, Sport, Kultur, Recht und Beratung sowie Wissenschaft auch erstmalig Informationen zu Kongressen, verkaufsoffenen Sonntagen und Ausflugszielen in der Region. Das Bonner Bürger-Buch steht sowohl Neu-Bonnern als auch allen anderen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Es ist erhältlich im Fachgeschäft der Firma...
-
Einen Workshop mit viel Tanz und Unterhaltung für Kinder ab sechs Jahren bietet das Stadtmuseum am Freitag, 22. Januar, von 14.30 bis ca. 17 Uhr. Gleich mehrere Epochen der Tanzgeschichte bilden ein Gesamtbild. So wird es Einblicke in die Zeit der Kurfürsten geben. Den Höhepunkt stellt der Besuch des Bonner Prinzenpaaresdar, der von einer Tanzvorführung der Teilnehmer begleitet wird. Anmeldungenunter Telefon 77 24 21, die Kosten betragen acht Euro.
-
Die Erlebnismesse La Donna Bonn bietet am 28. und 29. März 2010 ein abwechslungsreiches Programm speziell für die moderne Frau von heute. Ein wichtiges Problem für viele Frauen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch in diesem Jahr versuchen die Aussteller und Referenten auf der La Donna wieder individuelle Antworten und Lösungen zum Thema anzubieten. Das Angebot an Ausstellern und Vorträgen ist dabei vielfältig. Mit medizinischen und kosmetischen Fragen bis hin zu Themen politischer und finanzieller Natur ist die Messe thematisch breit aufgestellt. Der Eintritt ist frei. Die Messe findet statt im Hilton Hotel Bonn, Berliner Freiheit 2, 53111 Bonn. Geöffnet...
-
Das Prinzenpaar Prinz Amir I. und Bonna Uta I. stattet am 23. Januar 2010 der Bonner City und vielen Kaufhäusern einen Besuch ab. Der Festausschuss Bonner Karneval e.V. und Bonner Geschäftsleute laden ab 13 Uhr zum Karnevalsshopping in der Innenstadt und der Kaiserpassage ein. Eine gute Gelegenheit das diesjährige Prinzenpaar einmal aus direkter Nähe zu erleben. In folgenden Geschäften macht das Paar Station: 12:00 Uhr: Tanz & Medien, Belderberg12:30 Uhr: Kessels Espress Studio, Friedrichstraße13:00 Uhr: Lepper, Mode für Männer, Friedrichstraße, oberer Teil/Friedensplatz (mit Tanzgruppe KG Narrenzunft)13:30 Uhr: Bonn-Shop, Wolfgang Orth, Bonngasse (mit Tanzgruppe KG Sternschnuppen)13:45 Uhr: Fahrnschläger, Bonngasse14:00 Uhr: Kastenholz14:20 Uhr: Bang...
-
Heilige Drei Könige – Erscheinung des Herrn Am Mittwoch. 06.01.2010 feiern die Christen das fest Erscheinung des Herrn bzw. die "Heiligen Drei Könige". Stadtdechant Msgr. Wilfried Schumacher wird um 18:00 im Bonner Münster die Festmesse feiern. Das Fest "Epiphanie" zu deutsch "Erscheinung des Herrn" gehört zu den alten christlichen Festen. In den Gottesdiensten wird der Bibeltext vorgetragen, der davon erzählt, dass Sterndeuter (Magier) aus dem Morgenland zur Geburtsstätte Jesu in Bethlehem gezogen sind, um ihn anzubeten. Der Volksglauben sieht sie als Könige, wegen der Zahl ihrer Gaben als drei. Deshalb stellt man an diesem Tag traditionell drei Königsfiguren an die Weihnachtskrippen. Der...
-
Die Circusgala, die mit diesem Programm nur in Bonn zu sehen ist, präsentiert nicht nur ein neues Tierprogramm mit den Tigern "The golden Tabbys", indischen Elefanten und Araberhengesten, sondern auch Artisitk, Tempojonglage und Clownereien. Passend zur Jahreszeit schaut auch der Weihnachtsmann bei den Vorstellungen vorbei. Spaß und Unterhaltung ist für die großen und kleinen Circus-Fans garantiert. Alle Informationen finden Sie hier.
-
Am verkaufsoffenen Sonntag, dem 13. Dezember 2009, lädt der Wochenmarkt von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln vor dem Alten Rathaus ein. Das vielfältige Angebot der 16 Händler reicht von Blumen und Gestecken über mediterrane Spezialitäten und Gewürze bis hin zu Produkten direkt vom Bauernhof. Somit ist das gesamte Sortiment des Wochenmarkts vertreten.Diejenigen die eine Alternative zum Glühwein suchen, haben zum Beispiel die Möglichkeit aus einem reichhaltigen Angebot an Säften zu wählen – auf Wunsch auch warm. Als Imbiss gibt es unter anderem selbstzubereitete Erbsensuppe. Spanische Delikatessen, Spezialitäten aus Tirol und frisches Obst und Gemüse laden zum genussvollen Einkauf ein.Am...
-
Am Freitag den 20. November beginnt der alljährliche Weihnachtsmarkt in der Bonner Innenstadt. Vom Münsterplatz über Bottlerplatz bis hin zum Friedensplatz sowie in den Verbindungsstraßen schmücken 169 Anbieter mit ihren Ständen die Straßen. Darunter zahlreiche Kunsthandwerker, Glühwein- und Essensstände die bei beleuchteten Fassaden Weihnachtsstimmung aufkommen lassen. Offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes ist der 28. November 2009, wenn der etwa 18 Meter hohe Weihnachtsbaum auf dem Münsterplatz erleuchtet wird.Gemeinnützige Stände befinden sich wie jedes Jahr vor dem Bonner Münster. Das Polizeimobil sorgt mit seinen Polizisten für einen sicheren Ablauf des Weihnachtsmarktes.Auf der Veranstaltungsbühne vor dem Sterntor wird ein umfangreiches, musikalisches Unterhaltungsprogramm von...
-
Einen weiteren erfolgreichen verkaufsoffene Sonntag kann die Bonner Innenstadt verzeichnen. Die Geschäfte waren von 13 bis 18 Uhr geöffnet und sorgten dafür, dass die City hervorragend besucht war. "Wir freuen uns, dass die Besucher und Kunden der City den Termin so gut angenommen haben – und das, obwohl die Stadtwerke die wichtigste Bahnverbindung zwischen Bad Godesberg und Bonn ausgerechnet zu diesem lange bekannten Termin unterbrochen haben. Die Innenstadt hat trotzdem ihre Zugkraft bewiesen. Wir werten das als gutes Zeichen für das gerade in diesem Jahr eminent wichtige Weihnachtsgeschäft", so Markus Fußhöller, Geschäftsführer von city-marketing bonn e.V..Diese Einschätzung bestätigten nicht nur...
-
Der Französische Markt lockt mit vielen Spezialitäten vom 12.-14. November 2009 auf den Marktplatz zwischen Obelisk und Altem Rathaus. Neben Käse- und Wurstspezialitäten werden zudem Weine, Seifen, Öle und zahlreiche andere französische Produkte angeboten. Der französische Markt ist an allen drei Tagen von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
-
Am 11.11.2009 um 11.11 Uhr wird traditionell die Karnevalssession 2009/10 auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus eröffnet. Die Festausschusspräsidenten und die Obermöhn stellen Prinz und Bonna, das Godesberger Prinzenpaar, die Wäscherprinzessin, die LiKüRa sowie Kinderprinz und Kinderbonna ihrem Narrenvolk vor. Veranstalter ist der Festausschuss Bonner Karneval e.V. Mehr unter: www.bonn.de
-
Der große Martinszug startet am Dienstag, den 10. November 2009 um 17.15 Uhr in der Bonner Innenstadt. Der Zugweg führt vom Hofgarten (Aufstellung) über Kaiserplatz, Am Neutor, Gerhard-von-Are-Straße, Gangolfstraße, Maximilianstraße, Poststraße, In der Sürst, Münsterplatz, Vivatsgasse, Sternstraße bis zum Markt. Auf dem Marktplatz brennt gegen 18 Uhr das Martinsfeuer. Der Oberbürgermeister begrüßt St. Martin und den Bettler, danach wird traditionell der Mantel zwischen St. Martin und dem Bettler geteilt, anschließend findet die Verlosung statt.Veranstalter ist der St. Martins-Ausschuss Bonn-Zentral. Der Wochenmarkt findet an diesem Tag nur bis 14.00 Uhr statt. Mehr unter: www.st-martin-bonn.de
-
Am Sonntag, dem 08. November 2009, von 13.00 bis 18.00 Uhr findet in der Bonner City passend zur Herbstsaison der nächste Verkaufsoffene Sonntag statt. Unter dem Motto: „Heute ist Ausgehtag“ locken die Geschäfte der Innenstadt zum Sonntagsshopping und präsentieren ihr gesamtes Sortiment in einer herbstlichen Vielfalt und zeigen erneut eindrucksvoll die Attraktivität der Bonner Innenstadt. „Diese Tage sind für den Einzelhandel in Bonn absolut notwendig, um Kaufkraft in Bonn zu halten, schließlich leben wir in Bonn nicht auf einer Insel, sondern stehen im Wettbewerb mit anderen Städten,“ so Oliver Hoffmann, Vorsitzender von city-marketing bonn e.V. „Gerade die wachsende Zahl der...
-
Am Samstag, den 24. Oktober 2009 findet auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus der „Tag der Vereinten Nationen“ statt. Gefeiert wird der Geburtstag der Vereinten Nationen unter dem Motto: „Hand in Hand für eine bessere Zukunft“. Auf dem Marktplatz wird eine Zeltstadt errichtet, wo viele Institutionen und Organisationen ihre Arbeit vorstellen und über verschiedene Themen der Entwicklungspolitik informieren. Auf der Bühne vor den Alten Rathaus wird ein attraktives Programm mit internationaler Musik und Aufführungen für jede Altersgruppe geboten.Die Veranstaltung findet von 11.00 bis 18.00 Uhr auf dem Marktplatz statt, Eröffnung ist um 12.00 Uhr durch Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch. Der...
-
„History – 60 Jahre Zeitgeschichte“, so lautet das Motto für die diesjährige Klangwelle. Ein Zusammenspiel von Wasser, Licht, Laser und Projektion begeistert nun schon zum 5. Mal das Bonner Publikum. Drei verschiedenen Themen prägen die diesjährige Klangwelle. Im Mittelpunkt steht dabei eine Zeitreise durch die Geschichte, der Musik und des rheinischen Frohsinns. Mit mobilen Wasserbecken tanzen hunderte Wasserstrahlen im Takt zur Musik und große Wasserfontainen gelangen bis zu 35 Meter in die Lüfte. Dabei entsteht eine Wasserleinwand, auf der Videos und Laser – Projektionen im Einklang mit der Musik präsentiert werden. Die moderne Technik sorgt dafür, dass sich jede gewünschte...
-
Der Kleingeist – meistens lustig aber immer komisch – gastiert seit über einem Jahr mit großem Erfolg im Euro Theater, wo jeden zweiten Samstag im Monat neue, frische, zynische, politische und politisch nicht ganz korrekte Texte aus eigener Feder vorgetragen werden. Längst ist die meist ausverkaufte Show zum Kult geworden und die vier Journalisten/Autoren/ Poetry Slammer/ Künstler fühlen sich heimisch auf der kleinen Bühne am Mauspfad und sind würdige Vertreter des Theaters für die Auftaktfeierlichkeiten der 40. Jubiläumsspielzeit.Auf der Bühne stehen die Band „Les Copaines" (Henning Spohr – Bass/ Charly Sölter- Gesang u. Gitarre/ Christian Bortz – Sax/ Janosch Szudy...
-
Im März diesen Jahres fand nun schon zum sechsten Mal der Stadtsauberkeitstag unter dem Motto „Bonn Picobello“ in Bonn und dem nahen Umland statt. Dieses Jahr nahmen insgesamt 2100 Teilnehmer von Parteien über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Sportvereinen teil, um das Stadtbild sauber zu halten. Auf dem BonnFest werden die einzelnen Gruppen und Vereine die sich besonders im Stadtbezirk Bonn engagierten von Bezirksbürgermeister Helmut Kollig für ihre freiwillige Arbeit prämiert. Kontakt:Mario Pavelkawww.Schoolbattle.infowww.myspace.com/Bickmack1
-
Im März diesen Jahres fand nun schon zum sechsten Mal der Stadtsauberkeitstag unter dem Motto „Bonn Picobello“ in Bonn und dem nahen Umland statt. Dieses Jahr nahmen insgesamt 2100 Teilnehmer von Parteien über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Sportvereinen teil, um das Stadtbild sauber zu halten. Auf dem BonnFest werden die einzelnen Gruppen und Vereine die sich besonders im Stadtbezirk Bonn engagierten von Bezirksbürgermeister Helmut Kollig für ihre freiwillige Arbeit prämiert.
-
Bühne Münsterplatz, Samstag 3. Oktober 12.50 UhrBreakdance und Hip HopPräsentation der Tanzschule Lepehne/Herbst 13.00 UhrEröffnung 13.30 UhrTanzschule Lepehne/Herbst 14.15 UhrHip Hop gegen Gewalt an SchulenMario „Bickmack“ Pawelka 15.00 UhrRoom-Service Die BTHV-Clubband mit Rock und Oldies 16.00 UhrBonn Picobello: Ehrung der AktivenBezirksbürgermeister Helmut Kollig anschließend Room-Service 17.00-18.30 UhrFördergemeinschaft Deutsche KinderherzzentrenModeration: Barbara Eligmann 20.00-22.15 UhrKlangwellen Bonn Bühne Münsterplatz, Sonntag 4. Oktober 14.00 UhrPräsentation der Tanzschule Lepehne/Herbst 15.30-17.30 UhrLesungen mit JazzLiteraturbühne “Der Kleingeist des Euro Theater Central“ Musik: Janosch & Friends 17.45-18.15 UhrBonn singt Beethoven 20.00-22.15 UhrKlangwellen Bonn
-
Auch in diesem Jahr findet in der Bonner City wieder das publikumsstärkste City-Event, das BonnFest, statt. Vom 03. bis 04. Oktober wird die Innenstadt zwischen Münsterplatz, Marktplatz und Friedensplatz von Gastronomieständen, Kunst- und Handwerkermärkten und der Autoausstellung belebt. Auf der Bühne auf dem Münsterplatz, wo das BonnFest am Samstag um 13.00 Uhr eröffnet werden wird, präsentieren sich verschiedene Bonner Künstler und Institutionen. Das Programm reicht von Hip Hop, im Rahmen eines Projektes gegen Gewalt an Schulen, über Szenisches vom Euro Theater Central bis zur Ode an die Freude, die, gesungen von vielen Bonner Bürgern, am Sonntagabend das BonnFest beschließen wird.Auf...
-
Auch in diesem Jahr findet in der Bonner City wieder das publikumsstärkste City-Event, BonnFest, statt. Vom 03. bis 04. Oktober wird die Innenstadt zwischen Münsterplatz, Marktplatz und Friedensplatz von Gastronomieständen, Kunst- und Handwerkermärkten und der Autoausstellung belebt. Auf dem Marktplatz findet für Kinder ein umfangreiches Programm mit vielen Spielmöglichkeiten statt. Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte der Innenstadt von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Begleitet wird das BonnFest von den Klangwellen, eine Komposition aus Wasser, Musik, Licht und Farben. Die Klangwellen finden von 25. September bis 04. Oktober um 20:00 Uhr auf dem Münsterplatz statt.
-
Wer bis 3. Mai die Bonner Beethovenhalle besucht, bekommt über den Musikgenuss hinaus noch eine besondere Zugabe: Bei jedem Konzert und beim Orchesterfest am 3. Mai sind im Foyer die vier Festspielhaus-Modelle zu sehen, die in die Schlussrunde des Architektenwettbewerbs gekommen sind. Jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn bis zum Ende des Abends stehen Fachleute bereit, um die Entwürfe zu erläutern und Fragen zu beantworten.