BonnCity

Weil Flair unbezahlbar ist

  • Home
  • Unser Ludwig
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Der Verein
    • Mitglieder
    • Satzung
  • Die City
    • Shopping von A-Z
    • Gastro von A-Z
    • Parken & Verkehr
  • Veranstaltungen
    • BonnFest
  • Service
    • Mitglied werden
    • Gutschein/Bonn 53
    • Beethoven Statuen
    • Pressearchiv
    • Downloads
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter

Vom 1. bis 3. Oktober 2011 ist Deutschland zu Gast in Bonn

Ein solches Fest hat es noch nicht gegeben: Bonn ist von Samstag, 1. Oktober, bis Montag, dem 3. Oktober 2011, dem Tag der Deutschen Einheit, Gastgeberstadt des Deutschlandfestes 2011. Erstmalig wird dabei der Tag der Deutschen Einheit mit dem Nordrhein-Westfalen-Tag verbunden. Nordrhein-Westfalen und die Ministerpräsidentin Hannelore Kraft als Präsidentin des Bundesrates haben alle Bundesländer und die Verfassungsorgane des Bundes zum traditionellen Einheitsfest nach Bonn eingeladen. "Darüber freuen wir uns sehr", sagte Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch bei einer Pressekonferenz mit Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, in Bonn. "Ich danke dem Land, dass es dieses ganz besondere Fest in Bonn feiert." Nimptsch kündigte den Besucherinnen und Besuchern an: "Wie an diesen drei Tagen haben Sie Bonn noch nie erlebt!"
Die Adenauerallee wird zur Ländermeile und zur Zeltstadt und lädt zum Bummel von Rostock bis Starnberg ein. Auf der Hofgartenwiese der Universität Bonn, dem einstigen Schauplatz mancher Großdemonstration, steht die Demokratie im Zentrum: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, der Landtag, alle NRW-Ministerien werden präsent sein. Dort zeigt sich auch das "Gastgeberland Nordrhein-Westfalen" von seiner schönsten Seite.
Bonn wird die Gelegenheit nutzen, sich in seiner ganzen, oft kaum bekannten Vielfalt vorzustellen, kündigte Nimptsch an: Die UNO-Stadt, die große Stadt für Forschung und Wissenschaft, den starken Standort für innovative Unternehmen – und selbstverständlich die schöne Stadt am romantischen Rhein, die Hüterin des Beethovenerbes, der Ort faszinierender Museen: "Bonn ist eine junge und eine wachsende Stadt, in der das Prinzip "umsonst und draußen" Hochkonjunktur hat", sagte Nimptsch.
Bonn wird sich auch als Ort zeigen, in dem die erfolgreichste Demokratie auf deutschem Boden ihren Ausgangspunkt hatte. Die Häuser, in denen die deutsche Nachkriegsgeschichte geschrieben wurde, stehen offen: Palais Schaumburg, Kanzleramt, sogar die Villa Hammerschmidt, der Bonner Sitz des Bundespräsidenten.
Das Staatsoberhaupt öffnet sein Haus für zwei Tage, und am Samstag, 2. Oktober, gibt es aus Anlass des Weltkindertages ein großes Familienfest, das er auch selbst mit seiner Familie besuchen wird.
Nimptsch dankte schon heute zahlreichen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, dem Einzelhandel der Bonner Innenstadt, den Kirchen, Vereinen, Institutionen, auch den Ämtern der Stadtverwaltung für die besondere Anstrengung und Unterstützung. 14 Unternehmen haben der Stadt Bonn bis heute ein Sponsoringengagement beim Deutschlandfest zugesagt, ließ Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe, Projektleiterin auf Bonner Seite, wissen. Nimptsch: "Sie alle tragen dazu bei, dass dieses Fest als Chance für Bonn genutzt wird, die es buchstäblich nur alle Jubeljahre gibt."
Eine solche Veranstaltung erfordert eine immense Logistik, von der Verkehrslenkung über die gastronomische Versorgung bis hin zur Sicherheit. Für all diese Fragen arbeiten seit Monaten Arbeitsgruppen zusammen, in denen alle Beteiligten sich abstimmen und optimale Lösungen suchen.
Höchste Priorität hat das Thema Sicherheit auf dem 3,5 Kilometer langen Veranstaltungsgebiet. Dabei arbeitet die Stadt mit der Staatskanzlei NRW, der Bundespolizei, der Polizei NRW, dem Feuerwehr- und Rettungsdienst der Stadt, der Deutschen Bahn AG sowie dem Stadtordnungsdienst zusammen.
Anhand der Kriterien, die die Arbeitsgruppe aufgestellt hat, hat eine erfahrene Agentur (im Auftrag der Staatskanzlei) einen Entwurf des Sicherheitskonzeptes erstellt. Er wird derzeit von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe geprüft und anschließend der Stadt Bonn zur Genehmigung vorgelegt.
Den Veranstaltern sei es ein großes Anliegen, das Fest besonders für junge Leute und Familien attraktiv zu machen, sagte Victoria Appelbe. Auch die Barrierefreiheit sei wichtig und werde berücksichtigt, u.a. mit Ruhebereichen in der Innenstadt, mit speziellem einheitlichem Boden bei den Präsentationsflächen auf der Hofgartenwiese oder mit guter Sicht auf die Hauptbühne. Den Anforderungen der Nachhaltigkeit werde Rechnung getragen, u.a. mit umfangreichen ÖPNV-Angeboten und mit einem möglichst hohen Anteil an Mehrweggeschirr bei der zusätzlichen Gastronomie.
Hier eine Auswahl aus der Vielzahl der Programmangebote:

  • Bühne frei für Beethoven: Jugendtalente musizieren am Samstag, 2. Oktober, überall in der Stadt
  • Die Eröffnungsveranstaltung auf der Bühne auf dem Münsterplatz am Samstagabend: Die Gastgeber NRW und Bonn begrüßen alle deutschen Lande
  • Das Familienprogramm im herrlichen Park der Villa Hammerschmidt – ein Geschenk des Bundespräsidenten.
  • Die Bühne des WDR am Markt mit einem bunten Programm und herausragenden Künstlern – und natürlich mit der Maus.
  • Das Chorfest im Klanggrund vor dem Bonner Hauptbahnhof.
  • Die "Blaulichtmeile" und die Meile des vorbildlichen Ehrenamts am Rheinufer.
  • Ein langer Einkaufsabend in der Innenstadt am Samstag sowie ein verkaufsoffener Sonntag
  • Das Konzert des Dohnányi-Orchesters Budafok aus Partnerstadt des Stadtbezirks Bonn, Budapest, am 3. Oktober in der Aula der Universität, das von der Deutschen Postbank AG gesponsert wird.
  • Drei Konzerte des internationalen Beethovenfestes als Teil des Deutschlandfestes
  • Die WDR-Big Band und Wolfgang Niedecken mit "Deutschlandlieder" am Montagabend, 3. Oktober, auf der Münsterplatzbühne – ein Geschenk des WDR.
  • Der ökumenische Festgottesdienst in der Kreuzkirche und der anschließende Festakt am 3. Oktober im alten Plenarsaal, dem lichten Behnischbau am Rhein – beides wird im Fernsehen übertragen
  • Die Festparade "Typisch Deutschland" am Montagnachmittag durch die Festmeilen in Bonn.
  • Kirchen und kirchliche Wohlfahrtsverbände haben Informationen und Plätze der Besinnung an verschiedenen Standorten im Angebot.

Das Programm wird nach und nach im Internet veröffentlich, die eigens für das Deutschlandfest eingerichtete Seite www.bonn2011.de ist jetzt am Netz.

5. Juli 2011

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo.: 8.30 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr
Di.: – Do.: 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr
Fr.: 8.30 – 13.00 Uhr
Giergasse 2
53113 Bonn

Telefon: 0228 - 76601-0
Internet: www.allianz-streng.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Do.: 9.00 –– 23.00 Uhr
Fr. –– Sa.: 9.00 –– 0.00 Uhr
So.: 10.00 –– 21.00 Uhr
Remigiusplatz 2-4
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 658988
Internet: www.bonngout.com

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo.: – Fr.: 17.00 – 22.00 Uhr Sa.: 11.00 – 20.00 Uhr So.: 12.00 – 19.00 Uhr
Nonnstr. 8
53119 Bonn

Telefon: 0178 - 9758664
Internet:

ÖFFNUNGSZEITEN

Amsterdamer Str. 192
50735 Köln

Telefon: 0221 - 224-3374
Internet: www.dumont-rheinland.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Fr.: 10.00 –– 19.00 Uhr Sa.: 10.00 –– 18.00 Uhr
Sternstraße 68
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 976868-10
Internet: www.uhren-toussaint.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. - Sa. 10:00 - 20:00 Uhr
Remigiusstraße 20-24
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 516-0
Internet: www.galeria.de

schmuckkontor_bonn_website_logo_weiß ÖFFNUNGSZEITEN

Montag - Freitag: 09.30 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Poststrasse 21 / Eingang Cassius-Bastei
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 9691701
Internet: www.schmuckkontor.de/juwelier-in-bonn

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. - Sa.: 10:00 - 19:00 Uhr
Remigiusstraße 13
(Am Münsterplatz)
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 726180
Internet: www.sinn.com

ÖFFNUNGSZEITEN

Sommer: Mo. –– Fr.: 10.00 –– 19.30 Uhr
Winter: Mo. –– Fr.: 10.00 –– 19.00 Uhr
samstags ganzjährig: 10.00 –– 18.00 Uhr
Bonngasse 19
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 696055
Internet: www.textildruck-bonn.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo., Mi., Do.: 11.00 –– 21.00 Uhr
Di., Fr.: 9.00 –– 19 Uhr
Sa.: 11.00 –– 14.00 Uhr
Belderberg 19a
53113 Bonn

Telefon: 0228 - 97667830
Internet: www.körperformen.com

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo bis Sa: 8:30 Uhr bis open end So und Feiertags: 9:00 Uhr bis open end
Martinsplatz 2A
53113 Bonn

Telefon: 0228 – 4330653
Internet: www.cafe-extrablatt.de/standorte

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: 15:30 - 21:00 Uhr Dienstag - Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 15:30 - 21:00 Uhr Freitag: 14:00 - 23:00 Uhr Samstag: 10.30 - 23:00 Uhr Sonntag: 10:30 - 22:00 Uhr
Kapuzinerstraße 11
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 94733448
Internet: www.timebreak-bonn.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr: 10 - 19 Uhr Sa: 10 - 18 Uhr
Dreieck 6
53111 Bonn

Telefon: 0228-636824
Internet:

ÖFFNUNGSZEITEN

MO bis FR 10-18 Uhr SA 10-14 Uhr
Wesselstr. 10
53113 Bonn

Telefon: 0228 - 98396 - 0
Internet: www.tui-reisecenter.de/Bonn3

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Fr.: 10.00 –– 20.00 Uhr Sa.: 10.00-19.00 Uhr
Friedrichstr. 45 / Ecke Wenzelgasse
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 98393-0
Internet: www.sportpartner-bonn.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. - Fr.: 09.00 - 3.00 Uhr und 14.00 - 8.00 Uhr Sa.: nach Vereinbarung
Felix-Wankel-Straße 11
53859 Niederkassel

Telefon: 0228 763 825 0
Internet: www.showtime-bonn.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Fr.: 11.00 –– 19.00 Uhr
Sa.: 10.00 –– 18.00 Uhr
Bottlerplatz 8
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 55523827
Internet: www.liebenswert-bonn.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. - Fr.: 10 - 19 Uhr Sa.: 10 - 18 Uhr
Friedrichstraße 49
53111 Bonn

Telefon: +49 228 36029583
Internet: www.vomfass.de/bonn

ÖFFNUNGSZEITEN

Di. - Fr. 10 - 13 Uhr/ 14 - 18 Uhr Sa. 11 - 16 Uhr
Friedrichstraße 52
53111 Bonn

Telefon: 0228 / 85 03 81 74
Internet: www.rednib-clothing.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag - Freitag: 11 Uhr - 18 Uhr Samstag: 10 Uhr - 16 Uhr Montag: Ruhetag
Friedrichstraße 44
53111 Bonn

Telefon: 0228 967 883 68
Internet: www.rheinhoteldreesen.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo – Do: 9 - 23 Uhr Fr. und Sa: 9 - 24 Uhr So. und Feiertag: 9 - 22 Uhr
Sternstraße 78
53111 Bonn

Telefon: 0228-96397777
Internet:

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Sa: 10.00 - 19.00 Uhr
Bonngasse 1
53111 Bonn

Telefon: 0228 94802027
Internet: www.mey.com/de

ÖFFNUNGSZEITEN

Montags – Donnerstags: 08:00 Uhr – 18:00 Uhr Freitags: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Friedensplatz 1
53111 Bonn

Telefon: 0228-983910
Internet: www.busse-miessen.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo – Fr 09:00 – 15:00 Sa – So Geschlossen
Remigiusplatz 2-4
53111 Bonn

Telefon: +49 228 9830-0
Internet: www.bloemer-bonn.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag geschlossen Di. – Fr.: 10.00 – 19.00 Uhr Sa.: 10.00 – 17.00 Uhr
In der Sürst 9
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 635640
Internet: www.juwelier-richarz.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Fr.: 10.00 –– 18.00 Uhr
Kaiserplatz 1a
53113 Bonn

Telefon: 0228 - 639070
Internet: www.kirchenpavillon.de
www.bonn-evangelisch.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Fr.: 10.00 –– 19.00 Uhr
Sa.: 10.00 –– 18.00 Uhr
Sternstraße 38
53111 Bonn

Telefon: 0228 - 632430
Internet: www.juwelier-kersting.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Fr.: 9.00 –– 18.00 Uhr
Heinemannstrasse 15
53175 Bonn

Telefon: 0221 - 2003-0
Internet: www.volksbank-koeln-bonn.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. –– Fr.: 11.30 – 18.30 Uhr
Sa.: 11.30 –– 16.00 Uhr
Sonntag: individuell / Veranstaltungen
Ahrweg 16
53129 Bonn

Telefon: 0152 - 28971370
Internet: www.engelteufel.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Bonner Marktplatz
Di.: 9.30 –– 18.00 Uhr
Weitere Termine zu unseren Wochenmärkten und Sonderveranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Steinkaulerweg 17
53773 Hennef

Telefon:
Andrian Moser: 0178 6527043
Marcel Breuker: 0177 6742204
Internet: www.gerueche-kueche.de

city-marketing bonn e.V.

Postfach 7587

53075 Bonn

Tel.:   0228 – 9 63 74 66

Mail: info@bonn-city.de

Web: www.bonn-city.de

  • Impressum
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter

© Copyright 2023 | city-marketing bonn e.V. | Datenschutz