AKTUELLES

Vivatsgasse, Sterntorbrücke, Mauspfad und Fürstenstraße - Ein Scheinbau und weintrinkende Fußballweltmeister

2. September 2011

Bonner Plätze und Straßen - Teil 10

Zum Abschluss der Reihe „Bonns Plätze und Straßen“ geht es heute um die Vivatsgasse, die Sterntorbrücke, den Mauspfad und die Fürstenstraße.
Die Vivatsgasse war ursprünglich die Viehpfadsgasse, über die das Vieh zum Viehmarkt, dem heutigen Friedensplatz, getrieben wurde. Jeden Dienstag und Freitag gab es hier einen großen Auftrieb mit Schweinen, Schafen und Ziegen. Natürlich konnte keiner die Markttage vergessen – das Meckern und Blöken war weithin zu hören. Scheinbar steht mit dem Sterntor ein Zeuge dieser Zeit in der Gasse. Das vorhandene Gemäuer ist allerdings nur eine Kopie des Bonner Stadttores, darüber hinaus steht es auch nicht mehr an der gleichen Stelle wie das einstige Portal zur Innenstadt. 1898 stand das originale Tor am Ende der Sternstraße kurz vor dem Abriss, um den Verkehrsfluss besser gestalten zu können. Es gab daraufhin einen Streit zwischen den Stadtverordneten sowie der Bevölkerung und dem Heimatverein. Der damalige Kaiser entschied daraufhin, das Tor in der Vivatsgasse wieder aufzubauen. Das Ersatzbauwerk besteht allerdings nur noch zu kleinen Teilen aus Materialien des ersten Portales. Sogar Steine der Stadtmauer sind beim Neubau mit verarbeitet worden. Durch das veränderte Relief, an der Vivatsgasse befand sich ein kleiner Berg, musste das neue Sterntor mit Stufen versehen werden, die noch heute im unteren Zentrum des Tores zu sehen sind.
Die Sterntorbrücke vebindet den Berliner Platz mit dem Friedensplatz. Der Name der nur 85 Meter langen Straße weist auf die alten Befestigungsanlagen hin. Im Zuge einer ersten Öffnung der alten, mittelalterlichen Stadtumwallung ist hier eine zusätzliche Brücke über den Stadtgraben in der Nähe des Sterntores geschlagen worden. 1993 erfolgte die Umgestaltung der Straße zur Fußgängerzone. Die drei Meter breite Naturstein-Pflasterfläche der Straße stellt den Verlauf der ehemaligen Brücke dar.
Eine der engsten Straßen der Innenstadt ist wohl der Mauspfad. Dort, zwischen Remigiusstraße und Dreieck, lebten in der kurfürstlichen Zeit vor allem Kanoniker des Cassiusstiftes. Joseph Franz Carthaus hatte seine 1852 gegründete Buchdruckerei um 1870 im Mauspfad, eine Buchbinderei existierte direkt nebenan. Zwischen 1884 und 1971 hatte der Küfer Heinrich Streng hier eine Weinhandlung mit Weinstube. Nachdem Bonn 1949 Bundeshauptstadt wurde, trafen sich abends Politiker und diskutierten über anstehende Themen. Ebenso feierten in dem Lokal die Fußballweltmeister von 1954 mit Trainer Sepp Herberger ihren historischen Sieg. Übrigens kommt der Name „Mauspfad“ nicht von den grauen Nagetieren. Die Vorsilbe Maus- entwickelte sich aus dem althochdeutschen Wort „mus“ oder „mos“ für feucht und nass. Noch heute kommt nur mittags ein wenig Sonnenlicht in die Straße.
Die Fürstenstraße ist sozusagen die Verlängerung des Mauspfades von der Remigiusstraße Richtung Universitäts-Hauptgebäude. Im 17. Jahrhundert gebaut, sollte sie vom Mittelpunkt der kurfürstlichen Residenz bis zum Sterntor geführt werden. Wegen der Enge des Mauspfades endete sie allerdings schon nach rund 100 Metern. Der Weg hatte lange Zeit keinen Namen, erst Ende des 17. Jahrhunderts setzte sich zunächst der Name Hofstraße durch, bevor Mitte des 18. Jahrhunderts der noch heute gültige Name zum ersten Mal erwähnt wurde. Das Büro von city-marketing bonn e.V. hat hier heute seinen Sitz. 
Die ganzen Sommerferien hat city-marketing bonn e.V. in zehn Episoden Plätze und Straßen der Bonner Innenstadt vorgestellt. Insgesamt 19 Orte rückten mit bekannten und unbekannten Geschichten in den Fokus.

Alle Portraits können hier noch einmal nachgelesen werden:

Münsterplatz
Marktplatz
Bertha-von-Suttner-Platz
Friedensplatz
Kaiserplatz
Bottlerplatz
Remigius- und Bischofsplatz
Wenzelgasse, Remigius-, Stern- und Poststraße
Friedrichstraße, Bonngasse und Acherstraße

Folgende city-marketing-bonn-e.V.-Mitglieder haben ihren Sitz am Mauspfad und setzen sich für die Bonner Innenstadt ein:

The Body Shop, Dreieck 10
Optic Himmrich, Dreieck 8
Euro Theater Central Bonn, Münsterplatz-Dreieck

Weitere Meldungen:

Bonn leuchtet 2022

Bonn53 // Flyer Download

Bonn leuchtet Programm

Interview mit Karina Kröber, 24.07.21

Corona-Regeln

Weitere Infos unter: https://www.bonn.de/themen-entdecken/gesundheit-verbraucherschutz/corona-regeln.php Bundesstadt Bonn, www.bonn.de