Weil Flair unbezahlbar ist
Förderverein Filmkultur holt THE CAMERAMAN in den Kinosaal
Trotz erster Schneeschmelze ist noch nicht Zeit für das 27. Bonner Sommerkino – Internationale Stummfilmtage. Damit die Wartezeit bis zur Eröffnung der Stummfilmsaison im August nicht zu lang wird, zeigt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. am 1. Februar 2011 um 19.30 Uhr im Kino des LVR LandesMuseums Bonn in Kooperation mit der Bonner Kinemathek den Klassiker THE CAMERAMAN von Buster Keaton. Joachim Bärenz, einer der Starmusiker bei den Stummfilmtagen im Arkadenhof der Universität Bonn, wird die Komödie am Piano begleiten und im Saal für Sommerkino-Atmosphäre sorgen. Mit dem Eintrittsgeld unterstützen die Besucher die Organisation der Internationalen Stummfilmtage in diesem Jahr, die vom 11. bis zum 21. August 2011 stattfinden werden.
THE CAMERAMAN ist eine wunderbare Auseinandersetzung mit dem Medium Film, seinen Möglichkeiten und Grenzen und auch wenn er nicht mehr komplett erhalten ist, gilt er als einer der besten Filme des Stummfilmkomikers. Keaton ist darin als Kameramann der amerikanischen Wochenschau in New York auf der Suche nach Sensationen, um eine von ihm verehrte junge Frau zu beeindrucken. Dabei gerät er, wie sollte es anders sein, unfreiwillig in Komplikationen und vermasselt immer wieder die Aufnahmen. Und doch, Ironie des Schicksals, am Ende bringt die Kamera die Wahrheit ans Licht – auch ohne den Kameramann, der gerade Wichtigeres zu tun hat.
Nach seinem Wechsel zu Metro-Goldwyn-Mayer 1928 war THE CAMERAMAN Keatons erster Film für die Produktionsgesellschaft und er gilt zugleich als letztes Meisterwerk im Stile Keatons. Das rigide Studio-System engte zunehmend seine künstlerische Freiheit ein.
Für THE CAMERAMAN gelang es ihm noch einmal, sich gegen diese Einmischung zu wehren und seine Improvisationskünste zu entfalten. So schreibt er in seiner
Autobiographie:»„Wie Chaplin und Lloyd habe auch ich noch nie mit einem auf dem Papier festgehaltenen Drehbuch gearbeitet“, sagte ich, „und ich werde es auch jetzt nicht tun. Ich verlange einzig und allein, daß wir das Drehbuch wegwerfen und Sedgwick und ich entscheiden dürfen, was hier gedreht werden soll.“ Thalberg war einverstanden.«
Eintrittskarten (10€ / 8€ ermäßigt) für die Vorführung im LVR LandesMuseum Bonn können unter der Telefonnummer des Fördervereins Filmkultur Bonn e.V. reserviert werden: 0228 478568.