Weil Flair unbezahlbar ist
Initiative gegen Graffiti, Farbschmierereien und wildes Plakatieren auf mehr als 130 Schaltkästen
ib – Graffiti, Farbschmierereien und wildes Plakatieren sollen auf Schaltkästen in der Bonner Innenstadt der Vergangenheit angehören. Gestern (Dienstag, 14. Dezember) griffen Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, der Geschäftsführer von Haus & Grund, Helmut Hergarten, Bezirksbürgermeister Helmut Kollig und Stadtbaurat Werner Wingenfeld gemeinsam zu Besen und Bürste, um dem Schmutz am Schaltkasten am Alten Friedhof zu Leibe zu rücken. Sie starteten damit in Abstimmung mit den entsprechenden Versorgungsträgern die großangelegte Reinigungsaktion aller der über 130 Schaltkästen innerhalb des Bonner Cityrings. Ziel ist die weitere Verbesserung des Erscheinungsbilds der Bonner Innenstadt. Denn ein beschmierter Schaltkasten sieht nicht nur unschön aus, sondern lädt geradezu zum Abladen von Müll und Unrat ein – der so genannte "Broken-Windows-Effekt". Die Kästen werden mit einem lösungsmittelfreien Präparat gereinigt, mit einer Anti-Graffiti-Beschichtung versehen, in einer einheitlichen Farbgestaltung angestrichen oder im Einzelfall etwa mit 3-D-Folien dem Hintergrund angepasst beziehungsweise mit einer individuellen Farbgebung bepinselt. Dieser optimale Zustand soll auch erhalten
bleiben. Daher leitet die Graffiti-Hotline der Stadt – 77 55 76 – sofort erneute Verschmutzungen an die Versorgungsträger weiter, die umgehende Reaktion zugesagt haben. Für die Stadt gilt natürlich das Gleiche, denn sie ist ebenfalls Eigentümerin von Schaltkästen wie dem am Alten Friedhof, der die Ampelsteuerung an der Kreuzung Bornheimer Straße beherbergt.
Haus & Grund unterstützt Patenschaften Anlieger können sich ebenfalls engagieren und in Abstimmung mit dem städtischen Planungsamt Patenschaften über Schaltkästen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft übernehmen. In seiner Mitgliederzeitschrift wirbt der Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümerverein für diese Aktion. So können Anwohner etwa den wenig geliebten Kasten vor einer Efeu bewachsenen Hauswand mit einer 3-D-Folie im gleichen Motiv bekleben und schon fällt er kaum noch auf. Auch ein besonderer Farbanstrich kann hier Ähnliches bewirken. Das städtische Tiefbauamt hatte Ende September die Initiative ergriffen und alle Versorgungsträger, die in der Bonner Innenstadt diese Installationen betreiben, eingeladen und die kurzfristige Reinigung, die einheitliche Farbgestaltung sowie die dauerhafte Sorge um Sauberkeit vereinbart. Mittelfristig prüfen Versorgungsträger und Stadt die Standorte, um etwa Schaltkästen zu bündeln oder sogar einzusparen. Darüber hinaus könnten zu einem späteren Zeitpunkt bei der Oberflächengestaltung auch spezielle Materialien zum Einsatz kommen, die farbabweisend sind, Plakatieren verhindern oder zumindest erschweren.
Neue Projektstelle Graffiti Im Bemühen um ein attraktiveres Erscheinungsbild der Schaltkästen in der Innenstadt kommt auch die neue Projektstelle Graffiti bei den städtischen Bürgerdiensten zum Zuge. Hier werden alle Aktionen im Kampf gegen Farbschmierereien gebündelt und die entsprechenden Partner
vernetzt. Die bisherige Hotline 77 55 76 im Städtischen Gebäudemanagement bleibt bestehen.