Weil Flair unbezahlbar ist
Theaterprojekt mit von Abschiebung bedrohten Jugendlichen zeigt Schillers Drama am Bonner Münster
Es bedarf schon einer besonderen Disziplin, sich auf den Rollentext in Schillers „Die Räuber“ zu konzentrieren, wenn draußen vor der Tür bereits die Polizei mit Handschellen warten könnte. Diese Angst ist unterschwellig immer mit dabei, wenn Jugoslav S. und Jastreb S. auf der Bühne stehen. Die beiden 18jährigen Brüder aus Montenegro leben seit 18 Jahren in Deutschland, sind aber akut von Abschiebung bedroht. Sie sind Teil einer 30-köpfigen interkulturellen Theatergruppe des Qualifizierungsprojekts von IN VIA Köln für junge Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus.
Im Kreuzgang des Bonner Münsters stellten Vertreter der Bonner Caritas und des Caritas-Fachverbandes IN VIA Köln das außergewöhnliche Theaterprojekt in einer Pressekonferenz vor. „Wir wollen mit dieser Aktion die wichtige Arbeit von IN VIA unterstützen und auf die Situation der Jugendlichen ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland aufmerksam machen. Denn ihr Leben ist ständig von Unsicherheit und Angst geprägt, weil ihnen jederzeit die Abschiebung droht. Wir freuen uns, shakespeare.in.via Köln für diese Aufführung vor der einzigartigen Kulisse des Kreuzgangs gewinnen zu können“, sagte Caritas-Pressesprecherin Mechthild Greten.
Inszeniert wird die Open-Air- Aufführung am Donnerstag, 17. Juli 2010 ab 20:00 Uhr im Kreuzgang des Bonner Münsters (Münster-Carré, Gangolfstraße 14) unter der Leitung des Kölner Regisseurs Hans-Peter Speicher. Dazu Reinhard Sentis, Pressesprecher des Stadtdekanats Bonn und Leiter des Münster-Carrés: "’Die Kirche kennt keine Ausländer‘, hat der 1987 verstorbene Erzbischof Joseph Kardinal Höffner, wiederholt gesagt. Daher unterstützen wir unsere Caritas gerne und öffnen den Kreuzgang für dieses Integrationsprojekt.“
IN VIA mit Sitz in Köln ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes und anerkannter Träger der Jugendhilfe. Die Aufführung von „Schillers Räuber“ ist Teil des beruflichen Qualifizierungsprojektes „Shakespeare“. Mit diesem Projekt werden junge Flüchtlinge auf ein selbständiges Leben vorbereitet.
Tickets sind bei der Caritas erhältlich unter 0228/108-0 oder an der Abendkasse.