AKTUELLES

Halbzeit im "Masterplan Innere Stadt"

31. März 2011

Nächste Schritte: Start der Online-Beteiligung und öffentliches Forum mit Stadtspaziergängen im April

Wie soll die Bonner Innenstadt in zehn oder 15 Jahren aussehen?
Mit dem Projekt "Masterplan Innere Stadt", das im Herbst 2010 gestartet wurde, möchte die Stadt einen städtebaulichen Entwicklungsrahmen für diesen Zeitraum auflegen, Strategien aufzeigen und Prioritäten festlegen. Bei einem Pressegespräch zur "Halbzeit" erläuterten jetzt Stadtbaurat Werner Wingenfeld und Professor Kunibert Wachten für das mit der inhaltlichen Bearbeitung beauftragte Büro Scheuvens + Wachten die bisherige Arbeit und berichteten über die künftigen Schritte. Der Masterplan umfasst neben der Bonner Innenstadt auch die Nord-, Süd- und Weststadt.

Ergebnisse der Analysephase

In der ersten Phase wurden zunächst Informationen über Projekte, Planungen und Konzepte zusammen getragen und analysiert. Das Büro Wachten führte darüber hinaus zahlreiche Gespräche mit unterschiedlichen Akteuren. Dazu zählten Vertreter der Bürgerschaft, von Institutionen, des Einzelhandels, Vereinen oder Bürgerinitiativen. Außerdem wurden in "Ämter-Plus-Runden" Vertreter der Stadtverwaltung einbezogen, Werkstattgespräche geführt und ein erstes öffentliches Forum, an dem 160 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, veranstaltet. In einer eigens gegründeten Begleitgruppe können sich die
Kommunalpolitiker über den Fortgang des Prozesses Masterplan informieren.
Als Ergebnis der Analysephase werden nun fünf Handlungsfelder vorgeschlagen, die die wichtigsten städtebaulichen Fragenstellungen aufgreifen. Diese Themenschwerpunkte sollen in der weiteren Bearbeitung stadträumlich vertieft werden. Folgende Handlungsfelder stehen zur Diskussion:
Handlungsfeld 1: Wohnen in der Inneren Stadt stärken
Handlungsfeld 2: City funktional und gestalterisch stärken
Handlungsfeld 3: Innere Stadt zum Rhein öffnen
Handlungsfeld 4: Potenziale der Universität in der Stadt nutzen
Handlungsfeld 5: Verflechtungs- und Zugangsräume aufwerten

Online-Beteiligung und Stadtspaziergänge
Vom 4. April bis zum 9. Mai startet die erste Phase der Online-Beteiligung. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine weitere Möglichkeit zur Beteiligung. In der Online-Beteiligung werden die fünf Handlungsfelder erläutert und zur Diskussion gestellt. Die Anregungen können ihrerseits kommentiert und bewertet werden und fließen in die weitere Bearbeitung des Masterplans Innere Stadt ein. Unter www.bonn.de Suchbegriff: Masterplan Innere Stadt kann man sich einwählen.
Am Freitag, 15. April, lädt die Stadt Bonn dann alle Interessierten ein, ihre Anregungen und Ideen beim zweiten Öffentlichen Forum zu äußern. Vorher finden fünf parallele Stadtspaziergänge statt, diese starten jeweils um 15.30 Uhr. Die genauen Treffpunkte werden noch bekannt gegeben. Das öffentliche Forum beginnt dann um 18.30 Uhr. Prof. Wachten wird den Stand des Masterplans vorstellen, die anschließende Diskussion moderiert Prof. Selle. Die Veranstaltung findet im Konferenzsaal der Stadtwerke, Theaterstraße 24, statt. Bereits ab 18 Uhr sind die Räumlichkeiten geöffnet, um die ausgestellten Pläne
anschauen zu können.

Weitere Meldungen:

Bonn leuchtet 2022

Bonn53 // Flyer Download

Bonn leuchtet Programm

Interview mit Karina Kröber, 24.07.21

Corona-Regeln

Weitere Infos unter: https://www.bonn.de/themen-entdecken/gesundheit-verbraucherschutz/corona-regeln.php Bundesstadt Bonn, www.bonn.de