Weil Flair unbezahlbar ist
Bonner Plätze und Straßen - Teil 9
In der Vorschlussrunde der city-marketing-bonn-e.V.-Sommerserie werden mit der Friedrichstraße, der Bonngasse und der Acherstraße weitere Bonner Innenstadtstraßen thematisiert.
Die Friedrichstraße gehört zu den längsten Pfaden in der City. Parallel zur Oxfordstraße und dem Bertha-von-Suttner-Platz gelegen zieht sie sich zwischen Friedensplatz und Belderberg und macht einen großen Teil des nördlichen Zentrums aus. Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, zwischen 1761 und 1784 Erzbischof von Köln, ist ihr Namenspate. August Heinrich von Fallersleben, Texter des Deutschlandliedes, lebte als Bonner Student um 1820 im Haus mit der Nummer 19 und gehört damit sicherlich zu den berühmtesten Bewohnern der Straße. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg war die Friedrichstraße die Zu- und Abfahrt zur Rheinbrücke. Seit dem 22. August 2007 erstrahlt der einstige „Hinterhof“ der Fußgängerzone nach siebenmonatiger Sanierung in neuem Glanz. Rund eine Million Euro kosteten die Maßnahmen, die vor allem der Erneuerung der teils mehr als hundert Jahre alten Kanäle zugute kamen. Seit vier Jahren werden zudem zwölf neugepflanzte Bäume durch 24 Bodenstrahler ins rechte Licht gerückt. 80 neue Fahrradständer, neun Papierkörbe und 19 Lichtstelen für eine „Intelligente Beleuchtung“ ergänzen die Neuheiten. Die Neugestaltung der Innenstadt fand damit nach mehr als zehn Jahren ein schönes Ende.
Etwa auf halber Strecke wird die Friedrichstraße von der Bonngasse gekreuzt. Sichtbares Zeichen der Zusammengehörigkeit ist die Fortführung des „Weges berühmter Persönlichkeiten“, der in der Bonngasse beginnt. Im Abschnitt zwischen Bonn- und Wenzelgasse sind 2007 sechs Glasflächen mit Köpfen berühmter Persönlichkeiten etwa Theodor Heuss, Hermann von Helmholtz oder Karl Simrock eingelassen worden. Die Bonngasse ist allerdings wegen einer anderen Bonner Figur weltbekannt. Hier steht das Geburtshaus Ludwig van Beethovens. Im Dezember 1770 wurde er im Haus mit der Nummer 20 geboren. Heute steht es für Gäste als Museum offen. Jedes Jahr im September findet in Bonn das Beethovenfest zu Ehren des berühmtesten Sohnes mit vielen Konzerten statt. Übrigens: Die Stadt war nicht Namensgeberin der Gasse. Zu Beginn des 13. Jahrhundert wurde der Abschnitt Bunegasse genannt – nach dem Vornamen Buno. Erst im 18. Jahrhundert, als die ursprüngliche Bedeutung verloren ging, hat sie die noch heute gültige Bezeichnung erhalten.
Die Acherstraße mündet in die Remigiusstraße. Sie lief „achter“, also hinter der frühmittelalterlichen Stiftsummauerung von Sankt Cassius entlang. Daher hieß sie ursprünglich auch Achterstraße. Der Jura-Professor Clemens August von Droste-Hülshoff wohnte seit 1822 in der Straße. Seine Nichte Annette, bekannt von den 20-D-Mark-Scheinen, wohnte bei ihren Stippvisiten in Bonn immer in seiner Wohnung. Karl Simrock, Professor für deutsche Sprache und Literatur, lebte zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Acherstraße 13. Und auch das älteste Gasthaus der Stadt befand sich bis 2004 hier. Seit 1682 gehörte die Wirtschaft „Zum Bären“ zum Treffpunkt der Gesellschaft, später auch der Studenten.
Während der Sommerferien stellt city-marketing bonn e.V. auf seiner Homepage die wichtigsten Plätze und Straßen der Innenstadt vor. Der finale Teil zehn befasst sich mit der Vivatsgasse, der Sterntorbrücke, dem Mauspfad und der Fürstenstraße.
Bisherige Portraits gingen um die Wenzelgasse, Remigius-, Stern- und Poststraße, den Remigius- und Bischofsplatz, den Bottlerplatz, den Kaiserplatz, den Friedensplatz, den Bertha-von-Suttner-Platz, den Marktplatz und den Münsterplatz.
Folgende city-marketing-bonn-e.V.-Mitglieder haben ihren Sitz in der Friedrichstraße und setzen sich für die Bonner Innenstadt ein:
Hairfree-Institut Bonn, Friedrichstraße 5
Sabine Schmid "Schmückstück", Friedrichstraße 20
Weiss & Co. – Die Tischdecker, Friedrichstraße 38
Der Weinkommissar, Friedrichstraße 20
Folgende city-marketing-bonn-e.V.-Mitglieder haben Ihren Sitz in der Bonngasse und setzen sich für die Bonner Innenstadt ein:
BonnShop, Bonngasse 25
Sanitätshaus Büchner, Bonngasse 2
Shirt-Land, Bonngasse 19
Zessibong, Bonngasse 16
Folgendes city-marketing-bonn-e.V.-Mitglied hat seinen Sitz in der Bonngasse und setzt sich für die Bonner Innenstadt ein:
Landgraf Kids, Acherstraße 15-17